Ein Dachboden - hübsch unaufgeräumt mit Kisten, Kartons, Koffern und Co.
Als Motiv für eine Wortkarte oder als Schreibanlasse oder als Ausmalbild oder oder oder...
Strichzeichnung; ein Turner turnt am Boden ein Grundelement; Kniewaage ohne Armstreckung; Ausgangsstellung Bankstellung manche betiteln auch Vierfüßerstand; Vorübung im Gerätturnen; kann auch als Element am Balken oder auf der Turnbank geturnt werden; Wortschatz
Strichzeichnung; ein Turner turnt am Boden ein Grundelement; Kniewaage ohne Armstreckung; Ausgangsstellung Bankstellung manche betiteln auch Vierfüßerstand; Vorübung im Gerätturnen; kann auch als Element am Balken oder auf der Turnbank geturnt werden; Wortschatz
Umfangreicher Hausspruch an einem Bauernhaus in Wilberg bei Detmold:
„VERTRAUE GOTT SO BIST DU VERSICHERT DAS ER DIR IN DER ALLER GROSTEN NOTH AM ALLERNAHESTEN IST . DER 58V . AUS DEN CHRISTLICHE LEBENS REGELN(*) DER HERR ERHALT ALLE DIE DA FALLEN UND RICHTET AUF ALLE DIE NIEDERGESCHLAGEN WER GOTT VERTRAUT HAT WOL GEBAUTET IN HIMMEL UND AUF ERDEN WER SICH VERLÄST AUF IESUM CHRIST DEM MUS DER HIMMEL WER DEN
M . F . H . F . I IUNUS ANNO 1766“
*Zitat aus "Christliche Lebensregeln" des Helmstedter Pastors Johann Rittmeyer († 1698)
Rose und Stern finden sich im Lipperland sehr häufig an Häusern, es sind die Wappenzeichen der Fürsten zur Lippe bzw. der Grafen von Schwalenberg.
Hausspruch über dem Eingang zu einem alten Fachwerkhaus in Detmold:
„tV rerVM CVstos eXstrVCta haeC teCta potenter aLIs sVb gratIs protege ChrIste tVIs“
Sinngemäße Übersetzung: Du, Christus, Herr der Dinge, beschütze dieses gebaute Haus wirkungsvoll unter deinen willkommenen Flügeln.
Dieser lateinische Hausspruch, ein Distichon, ist insofern etwas Besonderes, als er zugleich ein Chronogramm darstellt. Das ist eine Inschrift, die eine versteckte Jahreszahl enthält. Addiert man nämlich alle im Text verwendeten hervorgehobenen Buchstaben (= römische Zahlen), ergibt das hier die Zahl 1594, das Datum des Hausbaus.
(Collage: 2 Fotos)
Hausspruch über dem Eingang zu einem alten nordhessischen Fachwerkhaus in Oberweser/Lippoldsberg:
„ALLE MEIN ANFANG UND ENTE STELLE ICH IN GOTTES HENDE FRÜH UNT SBAT BIS MEIN LEBEN EIN ENDE HAT
ALLE DIE VORUBERGEHEN UND MICH KENNEN DENEN GEBE GOTT WAS SIE MIHR GÖNNEN:
Johannes Wreden : Margret Schreders 1702“
Viele alte Fachwerkhäuser tragen an der Giebelseite der Stadthäuser oder über den Toröffnungen der Hallenhäuser sog. Haussprüche. Diese sind in Holzbalken geschnitzt und sagen als Bibelspruch, Segenswunsch, Weisheit, Sprichwort... etwas über den/die Erbauer aus. Die Rechtschreibung war in der frühen Neuzeit nicht einheitlich festgelegt war und unterschied sich auch regional.
Hausspruch an der Giebelseite eines Fachwerkhauses in Celle:
"PSALM ICH WILL DEN HERRN LOBEN SOLANGE ICH LEBE UND MEINEM GODT LOB SINGEN WEIL ICH HIE BIN"
Viele alte Fachwerkhäuser tragen an der Giebelseite der Stadthäuser oder über den Toröffnungen der Hallenhäuser sog. Haussprüche. Diese sind in Holzbalken geschnitzt und sagen als Bibelspruch, Segenswunsch, Weisheit, Sprichwort... etwas über den/die Erbauer aus. Die Rechtschreibung war in der frühen Neuzeit nicht einheitlich festgelegt war und unterschied sich auch regional.
Das Penrose-Dreieck, auch Tribar genannt, ist eine sogenannte „unmögliche Figur“. Es zeigt drei Balken, die jeweils im rechten Winkel zueinander stehen und dennoch zu einem Dreieck verbunden sind. Damit verstößt es gegen mehrere Gesetze der Euklidischen Geometrie, unter anderem gegen jenes, das besagt, dass die Innenwinkelsumme in einem Dreieck stets 180° beträgt. Der Betrachter einer Tribar-Darstellung ist mit der Schwierigkeit konfrontiert, seine Entfernung zu den Teilen des Tribars und ihre Lage im dargestellten Raum immer wieder neu interpretieren zu müssen. http://de.wikipedia.org/wiki/Penrose-Dreieck. Aufgenommen im PHAENO in Wolfsburg. Die Genehmigung zur Veröffentlichung bei 4teachers liegt mir vor. Siehe auch Foto Penrose-Dreieck, Tribar #1
Das Penrose-Dreieck, auch Tribar genannt, ist eine sogenannte „unmögliche Figur“. Es zeigt drei Balken, die jeweils im rechten Winkel zueinander stehen und dennoch zu einem Dreieck verbunden sind. Damit verstößt es gegen mehrere Gesetze der Euklidischen Geometrie, unter anderem gegen jenes, das besagt, dass die Innenwinkelsumme in einem Dreieck stets 180° beträgt. Der Betrachter einer Tribar-Darstellung ist mit der Schwierigkeit konfrontiert, seine Entfernung zu den Teilen des Tribars und ihre Lage im dargestellten Raum immer wieder neu interpretieren zu müssen. http://de.wikipedia.org/wiki/Penrose-Dreieck. Die Aufnahme ist leider nicht perfekt, weil ich im dunklen Raum ca. 4m Abstand halten musste. Außerdem musste ich den optimalen Aufnahmestandpunkt aus technischen Gründen um 10cm verschieben, was die Illusion leider ein bisschen zerstört. Aufgenommen im PHAENO in Wolfsburg. Die Genehmigung zur Veröffentlichung bei 4teachers liegt mir vor.