Die Innerstetalsperre im Harz bei Niedrigwasser, aufgenommen im Juni 2011. Deutlich zu erkennen der weit freistehende Einlaufturm in der Mitte vor der Staumauer, der aus dem Wasser ragt. Das Ufer ist sehr viel breiter geworden, erkennbar an der grauen Farbe und den verschlammten Baumstümpfe im Vordergrund.
Die Granetalsperre im Harz ist eine reine Trinkwassertalsperre. Hier hat sie einen sehr niedrigen Wasserstand aufgrund der langen Trockenheit, aufgenommen im Juni 2011
Blick von der Staumauer der Granetalsperre im Harz auf das weiter unten liegende Ausgleichsbecken. Im Bild Granetalsperre #4 auf dem Lageplan hat es die Nr.6. Die Granetalsperre gehört zum Verbund der Talsperren der Harzwasserwerke
Granetalsperre im Harz bei Niedrigwasser. Im Hintergrund links die Staumauer, vorne auf der Landzunge sieht man vier Pfähle. Das sind Wasserstandsanzeiger, die normalerweise von Wasser bedeckt sind.
Laufrad einer Francisturbine nach 45 Betriebsjahren, ausgebaut aus der Odertalsperre 1979. Sie steht auf dem Gelände der Harzwasserwerke an der Granetalsperre. Durchmesser: 2m, Gewicht: 3600kg, Material: Bronze, Schluckvermögen ;-): 21m3 / sec., Drehzahl: 300U/min.