Der Spitzahorn ist über weite Teile Europas verbreitet. Er reicht nach Norden bis Mittelschweden und Südfinnland und ist im Osten bis zum Ural verbreitet. Der Spitzahorn ist ein sommergrüner Baum, der durchschnittliche Wuchshöhen von 20 bis 30 m erreicht.
Zentrale Punkt des Optikparks/ der Parkanlage in Rathenow sind die Farbpyramiden. Sie fungieren als Prismen, um das Phänomen der Lichtbrechung von weißem Licht durch ein Prisma darzustellen. Die Pyramiden haben eine Kantenlänge von 5,50m und eine Höhe von 3 m. Die Farbverläufe werden durch 50x50cm große Metallplatten erzielt. Der Farbverlauf wird horizontal dargestellt. Der Helligkeitswert steigt vertikal an, womit die Spitze weiß wird.
Zentrale Punkt des Optikparks/ der Parkanlage in Rathenow sind die Farbpyramiden. Sie fungieren als Prismen, um das Phänomen der Lichtbrechung von weißem Licht durch ein Prisma darzustellen. Die Pyramiden haben eine Kantenlänge von 5,50m und eine Höhe von 3 m. Die Farbverläufe werden durch 50x50cm große Metallplatten erzielt. Der Farbverlauf wird horizontal dargestellt. Der Helligkeitswert steigt vertikal an, womit die Spitze weiß wird.
Zentrale Punkt des Optikparks/ der Parkanlage in Rathenow sind die Farbpyramiden. Sie fungieren als Prismen, um das Phänomen der Lichtbrechung von weißem Licht durch ein Prisma darzustellen. Die Pyramiden haben eine Kantenlänge von 5,50m und eine Höhe von 3 m. Die Farbverläufe werden durch 50x50cm große Metallplatten erzielt. Der Farbverlauf wird horizontal dargestellt. Der Helligkeitswert steigt vertikal an, womit die Spitze weiß wird.
Zentrale Punkt des Optikparks/ der Parkanlage in Rathenow sind die Farbpyramiden. Sie fungieren als Prismen, um das Phänomen der Lichtbrechung von weißem Licht durch ein Prisma darzustellen. Die Pyramiden haben eine Kantenlänge von 5,50m und eine Höhe von 3 m. Die Farbverläufe werden durch 50x50cm große Metallplatten erzielt. Der Farbverlauf wird horizontal dargestellt. Der Helligkeitswert steigt vertikal an, womit die Spitze weiß wird.
Distel am Wegrand; Mariendistel; ein- bis zweijährige krautige Pflanzen werden oft als mit Dornen bewehrte, „stachelige“ Pflanze bezeichnet; in der Botanik kein eindeutiger Name, sondern Namensbestandteil bei verschiedenen Arten und Gattungen der Carduoideae, einer Unterfamilie der Korbblütler (Asteraceae)
Die Hechel ist ein kammartiges, aus spitzen Drähten gefertigtes landwirtschaftliches Gerät, durch welches Flachs- und Hanffasern zum Reinigen (Hecheln) gezogen werden. Das Wort leitet sich vom selben Wortstamm wie der Haken ab, was auf die zum Kämmen der Fasern angebrachten Haken hindeutet. Moderne Faseraufschlussmaschinen bauen ebenfalls auf den traditionellen Prozessen auf, verwenden jedoch mechanische Aufschlussstrecken, in denen das Brechen, Schwingen und Hecheln in entsprechenden Arbeitsschritten mechanisch umgesetzt wird. Info: http://de.wikipedia.org/wiki/Hechel
Die Hechel ist ein kammartiges, aus spitzen Drähten gefertigtes landwirtschaftliches Gerät, durch welches Flachs- und Hanffasern zum Reinigen (Hecheln) gezogen werden. Das Wort leitet sich vom selben Wortstamm wie der Haken ab, was auf die zum Kämmen der Fasern angebrachten Haken hindeutet. Moderne Faseraufschlussmaschinen bauen ebenfalls auf den traditionellen Prozessen auf, verwenden jedoch mechanische Aufschlussstrecken, in denen das Brechen, Schwingen und Hecheln in entsprechenden Arbeitsschritten mechanisch umgesetzt wird. Info: http://de.wikipedia.org/wiki/Hechel