an dieser Stelle findest du alle Unterrichtsmaterialien, die von anniengel zur Verfügung gestellt wurden. Falls du Fragen oder Anregungen hast, kannst du anniengel jederzeit eine Nachricht schreiben.
Hier eine Textbook Rallye für die allgemeine Fassung des NHL 3. Verwendet in einer schwachen Klasse 7. Zum Kennenlernen und Motivation auf das Lehrbuch. 12 Fragen, bei denen die Schüler ihr Lehrbuch scannen sollen.
Lösungen mit bei.
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von anniengel am 08.09.2011
Es handelt sich um einen kompletten Unterrichstentwurf, wie er im Referendariat in BErlin verlangt wird. Es handelt sich um einen sonderpädagogisch orientierten Entwurf im (von mir nicht studierten) Fach Mathematik.
Förderzentrum körperlich-motorische Entwicklung Klasse 6 (Regelschüler).
Planung und Stunde mit sehr gut bewertet, wie gesagt: unter sonderpädagogischen Gesichtspunkten, Mathedidaktiker würden das evt. noch mal anders sehen ;)
Inhalt: Berechnung des arithmetischen Mittels in Gruppen mit verschiedenen, differenzierten Arbeitsaufträgen (Differenzierung nicht nach Niveau).
Arbeitsaufträge auch noch mal unter Materialien (wahrscheinlich in der gleichen Rubrik) unter der Überschrift zu finden..da sind dann auch Lösungen bei!
24 Seiten, zur Verfügung gestellt von anniengel am 27.05.2011
In der Datei sind fertig formulierte Arbeitsaufträge enthalten, die zur Berechnung des arithmetischen Mittels eingesetzt werden können. Sie haben unterschiedliche schülerorientierte Themen, z.B. Sport, Musik, Film, Ernährung. Sie eignen sich für Einzel- und Gruppenarbeit und können in heterogenen Lerngruppen eingesetzt werden, da es unterschiedliche Anforderungen gibt (nicht vom Niveau, aber durch die Art der Aufträge, z.B. handlungsorientierte und kognitve)
Es befinden sich jeweils Zusatzaufgaben und Lösungen zu den Aufträgen. Ich habe dazu auch einen Unterrichtsentwurf, den ich ebenfalls hochladen werde. Eingesetzt in einer schwachen 6. Regel-Klasse.
6 Seiten, zur Verfügung gestellt von anniengel am 27.05.2011
Klassenaktivität! Sprechanlässe werden geschaffen und Berufsbezeichnungen können geübt und gefestigt werden. Auf den 16 Kärtchen befinden sich Berufsbezeichnungen. Darunter findet man Stichpunkte, wie man diesen Beruf erklären könnte. Diese Stichpunkte müssen natürlich in Sätze gekleidet werden. Teilt man die Klasse in Teams, lässt sich hieraus ein nettes Spielchen machen - ein Erklärer und der Rest des Teams muss raten. Auch als Tabu denkbar für leistungsstärkere Schüler- dabei müssten aber sicherlich die ein oder anderen Hinweise noch entfernt werden, sonst wird es ziemlich schwer überhaupt noch eine Erklärung zu finden ;)
Denke so ab Klasse 7/8/9.
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von anniengel am 06.02.2011
Für eine schwache 6.KLasse zusammen gestellte Aufgaben (von der 50€-Frage bis hin zur 1.000.000€ - FRage)aus den Bereichen Addition, Subtraktion, Rechengesetze, Geometrie, Dezimalbrüche, Anwendungsaufgaben.
Die Aufgaben sind überwiegend von anderen Mathequizspielen aus dem 4teachers- forum übernommen, teilweise verändert.
Ich habe das Ganze stark vergrößert kopiert (auf A3), an die Tafel gehängt und bin nach und nach die Fragen durchgegangen. Es gab kein Ausscheiden. Die Kids hatten A B C D Zettelchen gemacht, die sie dann immer für mich sichtbar hinlegten. Wenn sie die Frage richtig beatnwortet haben, durften sie die entsprechende Summe abhaken. Wer am Ende das meiste Geld erspielt hat, hatte gewonnen.
6 Seiten, zur Verfügung gestellt von anniengel am 31.01.2011
Eine Textbook Rally zum Lehrwerk New Highlight 1. Sie eignet sich hervorragend, um die SuS auf motivierende Weise mit dem neuen Lehrwerk vertraut zu machen. Die Fragen sind komplett auf Deutsch geschrieben, denn eine völlige Einsprachigkeit würde Schüler der 5.Klasse noch überfordern. Musterlösungen sind dabei.
Viel Spaß :)
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von anniengel am 10.12.2010
Eine Übung zu og. Thema. Es geht darum, einfache deutsche Sätze ins Englische zu übersetzen und dabei jeweils zu entscheiden, ob man bezogen auf den gg. Kontext das Objekt- oder Reflexivpronomen verwenden muss. Habe festgestellt, dass einige SuS genau damit Probleme haben und daher dieses AB erstellt. Es befindet sich auch noch eine Tabelle auf dem Ab als Unterstützung, in der Personal-, Objekt- und Reflexivpronomen geordnet sind. Je nach Lernziel kann man diese Tabelle natürlich löschen oder auch von den SuS vor dem Übersetzen ergänzen lassen.
Mit Lösungen!
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von anniengel am 30.11.2010
Mit diesem AB können die seasons wiederholt und Leseverstehen trainiert werden, indem Sätze erlesen werden und diese "typischen Aktivitäten" in der entsprechenden Jahreszeit zugeordnet werden. Die Sätze sind eher für die Mittelstufe geeignet (Kl.5/6).
Lässt sich prima in offene U-Phasen zum Thema integrieren!
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von anniengel am 10.11.2010
Anhand dieses einfachen AB kann man die SuS einerseits erarbeiten lassen, was Ähnlichkeit überhaupt ist und andererseits kann man herausfinden, was die Eigenschaften von ähnlichen Objekten sind.
Zueinander ähnlich sind folgende Figuren: 1A, 2B, 3A, 4B, 5B.
1 Seite, zur Verfügung gestellt von anniengel am 09.11.2010
Ein Material mit 5, teilweise komplexen, Textaufgaben mit dem Inhalt Bruchteile von Ganzen berechnen (ziemlich zu Beginn der Bruchrechnung angewendet).
Textaufgaben sind besonders wichtig zu üben, damit die Schüler die Zusammenhänge und die Alltagstauglichkeit der Rechnungen erkennen. Ich habe das Material z.B. einem autistischen Kind gegeben, welches das formale Rechnen schon längst verstanden hat, durch den Autismus aber Probleme bei der Textverarbeitung von Infromationen auftreten.
Brüche sind als Wörter geschrieben.
Lösung bei.
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von anniengel am 28.09.2010