an dieser Stelle findest du alle Unterrichtsmaterialien, die von kuhlo zur Verfügung gestellt wurden. Falls du Fragen oder Anregungen hast, kannst du kuhlo jederzeit eine Nachricht schreiben.
Wiederholender Wiedereinstieg in Tabellenkalkulation am Beispiel Lagerhaltung. Einsatz erfolgte im Lernfeld, daher sind einige weniger BWL-Fragen dabei, Lerngruppe entsprach in etwa 11./12. Jahrgang Gymnasium. 2 Stunden Informationsverarbeitung über 2 Jahre.
Know-How: kopierfähige Formeln, Wenn, Mittelwert, Summe, ...
Die ZIP-Datei enthält den AB als PDF- und ODT-Datei sowie die Tabelle als ODS-Datei.
3 Seiten, zur Verfügung gestellt von kuhlo am 02.01.2013
Abschreckendes Beispiel mit schlecht formulierten Formeln. Die SuS diskutieren die Formeln und erkennen, dass gute Formeln übersichtlich sein und die Möglichkeiten der Tabellenkalkulation nutzen sollten.
=> Wartbarkeit von Software wird im LSG thematisiert
4 Seiten, zur Verfügung gestellt von kuhlo am 02.01.2013
Passend zu cepheis Fragen nochmal eine etwas detailliertere grafische Übersicht des im Maus-Film beschriebenen Weges durchs Internet. Passt gut zum Maus-Film oder der Website.
Vorschlag: Schritte zum Aufruf der Web-Site beschreiben lassen, Geräte beschriften.
Die Lösungen befinden sich auf der zweiten Seite.
Zielgruppe: Informatikunterricht Sek II
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von kuhlo am 03.09.2007
Der Mausfilm "Internet" ist fast korrekt. Ein paar didaktische Vereinfachungen hat die Redaktion aber eingeführt. Für den Info-Unterricht ist eine detaillierte Analyse lohnend. Hier ist eine Timeline der Aktionen im Film, eine Übersetzung der Akteure in die Fachsprache und natürlich wie versprochen die eingebauten Vereinfachungen.
Die Tabelle könnte von den Schülerinnen und Schülern erstellt werden oder einfach zur Hintergrundinformation der Lehrkraft dienen.
1 Seite, zur Verfügung gestellt von kuhlo am 03.09.2007
Bei der Behandlung der optimalen Bestellmenge (Economic Order Quantity, EOQ), fällt die zugehörige Formel zumeist vom Himmel. Im Rahmen der Binnendifferenzierung kann das folgende Informationsblatt für die schnelleren SchülerInnen eingesetzt werden. Auf dem Informationsblatt wird die EOQ-Formel mathematisch (aber mit deutlichen Bezügen zur BWL) hergeleitet. Mathefans wird die Herleitung sicherlich zu langatmig sein. Sie soll aber auch für diejenigen verständlich sein, die Mathematik nie mochten oder deren Mathe-Fähigkeiten in den letzten Jahren von anderen Begabungen zugedeckt wurden...
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von kuhlo am 26.06.2006
Zur Motivation in den Einstieg in die ABC-Analyse werden die Schüler auf eine kurze humorvolle Traumreise geschickt.
Die Traumreise ist für IT-Berufe geschrieben und eignet sich *mit Sicherheit* nicht für jede Lerngruppe. Ich für meinen Teil hatte jedenfalls schon beim Schreiben meinen Spaß. :-)
Nach der Traumreise und Konfrontation mit einer Artikelliste wird dann die ABC-Analyse erarbeitet. Hierzu kann das zweite Arbeitsblatt oder das Schulbuch des Lehrervertrauens verwendet werden.
3 Seiten, zur Verfügung gestellt von kuhlo am 26.06.2006
Das Informationsblatt stellt dar, wie man mit BlueJ Jar-Archive erstellt.
Vorkenntnisse:
- BlueJ
- JEWL-GUI
- Dos-Box
- Umgang mit dem Betriebssystem
BlueJ-Info: http://de.wikipedia.org/wiki/BlueJ
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von kuhlo am 23.05.2006, geändert am 23.05.2006
Der Wirtschaftskreislauf als Märchen
Das Märchen von der weisen Königstochter begleitet die Entwicklung der Kreislaufschemata im Fachgymnasium. Darf man denn im Fachgymnasium (12. Jahrgang) ein Märchen vorlesen?
Wenn man die Wirkung auf die Lerngruppe einschätzen kann, spricht meiner Meinung nach nichts gegen diese im Wirtschaftslehreunterricht ungewöhnliche Textform.
Idee und Durchführung
Mein Kreislauf-Märchen behandelt die Entwicklung des Wirtschaftskreislaufes:
Modelle in der Volkswirtschaft (nur angerissen)
einfacher Wirtschaftskreislauf
dreipoliger Wirtschaftskreislauf mit Staat
vier- bzw. fünfpoliger Wirtschaftskreislauf mit Spar- und Außenhandelstätigkeit
Dabei greift der Text eine Reihe Märchenmerkmale wie Wiederholungen, Verwandlungen und magische Wesen auf. Besondere (Schaden-)Freude löste der dumme Königssohn aus, der von seiner weisen Schwester übertrumpft wird. Allerdings waren die Frauen in meiner Lerngruppe auch in einer geballten Übermacht vertreten. Ich habe den SuS jeweils ein Kapitel vorgelesen und im Anschluss die im Märchen vorkommenden Inhalte behandelt. Auf den Arbeitsblättern waren jeweils die Kernphrasen des Märchens zum Nachlesen abgedruckt.
Ich habe den Eindruck gewonnen, dass sich das Märchen den SuS eingeprägt und es ihnen gefallen hat. Jedenfalls habe ich die Lerngruppe selten so mucksmäuschenstill erlebt wie während des Vorlesens. ;-) Hinzu kommt, dass der Zeitaufwand für das Vorlesen nicht sonderlich groß ist.
Allerdings muss man die Lerngruppe, wie gesagt, schon einigermaßen einschätzen können. Es gibt sicherlich viele Gruppen (und Bildungsgänge), in denen das Märchen überhaupt nicht ankommt.
Inhaltsangabe:
Teil 1
Der weise König wird bald sterben und zweifelt, ob sein Sohn ein guter König sein wird. Er schickt ihn zu den sieben Zwergen, die ihn prüfen sollen. Er soll beobachten und beschreiben, wie die Zwerge miteinander Handel treiben. Der Sohn scheitert, weil er jede Kleinigkeit berichtet. Ein König kann aber nicht jede Kleinigkeit beobachten, sondern muss mit aggregierten Größen operieren. Der Sohn wird auf Zwergengröße geschrumpft und muss für alle Zeit bei den Zwergen leben.
Im Anschluss an den ersten Teil wird der Nutzen und die Notwendigkeit volkswirtschaftlicher Modelle behandelt.
Teil 2
Dem König bleibt nur noch seine Tochter. Er schickt sie mit demselben Auftrag zu den (inzwischen acht) Zwergen. Sie fasst das Geschehen drastisch zusammen und umschreibt den einfachen Wirtschaftskreislauf.
Anschließend wird der einfache Wirtschaftskreislauf behandelt er kann aus der Darstellung der Tochter abgeleitet werden.
Teil 3
Die Zwerge sind mit der Darstellung der Tochter unzufrieden, weil sie den Zwergenkönig (=Sektor Staat) übersehen hat und wollen sie ebenfalls schrumpfen. Die Tochter erweitert jedoch rasch ihre Kreislaufdarstellung um den Staat.
Teil 4
Nun kritisieren die Zwerge, dass die Tochter den Außenhandel weggelassen hat. Sie erweitert ihr Modell nochmal und fügt noch den Sektor Banken hinzu. Die Zwerge sind beeindruckt und die Tochter wird Königin. Sofern gewünscht, kann das vierte Kapitel leicht geteilt werden, um den Kreislauf mit vier Sektoren getrennt von dem mit fünf Sektoren zu behandeln.
6 Seiten, zur Verfügung gestellt von kuhlo am 23.09.2005