Konzipiert für eine Klasse 7 der Hauptschule. Voraussetzung ist, dass die Schüler ein Mikroskop bedienen und ein Nasspräparat herstellen können. Mein Zeitbedarf war mit anschließender Besprechung und einem Heftaufschrieb eine Doppelstunde. Man kann jedes grüne Blatt nehmen, ich hatte Buchsbaumblätter dabei. Den Schülern hats nicht nur Spaß gemacht, sie haben den Aufbau des Blattes auch herausgefunden.
1 Seite, zur Verfügung gestellt von axp0 am 09.03.2006
Ein Suchrätsel für die 6. Schulstufe, in dem die SchülerInnen neun Begriffe zum Thema Mikroskop finden sollen. Das Rätsel soll zur Festigung bereits erarbeiteten Stoffes dienen.
1 Seite, zur Verfügung gestellt von roevardotter am 01.03.2006
Anhand von vier Arbeitsblättern sollten die Schüler nach den Ferien ihr bereits erworbenes Wissen reaktivieren. Hat sehr gut geklappt und fast allen Spaß gemacht.Bild vom Mikroskop und Umriss des Pantoffeltierchens musste ich entfernen, sind aber einfach zu ersetzen.
8 Seiten, zur Verfügung gestellt von autumn80 am 09.01.2006
Die Wiederholung wird als Spiel: Risiko durchgeführt
Das Raster mit der Überschrift wird als Folie vorbereitet.
Schüler können entscheiden, welche Frage und welchen Schwieigkeitsgrad sie wählen(günstig ist die Bildung von Gruppen). Die Frage wird aufgedeckt und beantwortet. Bei fehlerhafter Beantwortung wird die Frage wieder abgedeckt und die nächste Gruppe ist dran. Bei richtiger Lösung erhält die Gruppe die vorgegebene Punktezahl. Die Übersicht mit den Punkten wird auf eine Folie kopiert.
1 Seite, zur Verfügung gestellt von monika55 am 14.02.2005
gemacht für eine 7. Klasse Hauptschule am Ende der Unterrichtseinheit. Die Schüler erhalten Ja/Nein -Karten und beantworten damit durch Hochhalten der entsprechenden Seite die gestellten Fragen. Man kann aber die Ja/Neins einfach nur aufschreiben lassen. Zeitdauer etwa 10 min
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von axp0 am 30.12.2004
Ein Mikroskopier-Führerschein, den die Schüler erhalten, wenn sie sich gut am Mikroskop auskennen, Präparate herstellen und Teile des Mikroskops benennen können. Er motiviert die Schüler besonders , wenn er vom Schulleiter unterschrieben wurde.
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von tannile am 25.09.2004
Die Schüler sollen ihr erstes Mikropräparat selber erstellen. In der Stunde werden Objektträger und Deckglas eingeführt. Das AB enthält Arbeitsanleitung, Berechnung der Gesamtvergrößerung und ein Kreis zum einzeichnen (der das Sichtfeld darstellt und die Größe der Zeichnung vorgibt).
1 Seite, zur Verfügung gestellt von ruedi am 14.03.2003