Es handelt sich hierbei um einen "großen UB" aus meiner Unterrichtseinheit zum Thema einheimische Amphibien. Wer keinen direkten Zugriff auf Tiere hat kann diese auch durch Bilder ersetzten. In der Stunde bietet sich v.a. der Computereinsatz im Zusammenhang mit dem Internet an (www.kaulquappe.de) Die Fotos habe ich alle selbst gemacht.
24 Seiten, zur Verfügung gestellt von rhaco79 am 16.06.2006
Wichtigkeit der Hautatmung für die Lurche neben der Lungenatmung. Weitere Funktion der Haut wird angesprochen.
Einführung des Erschließungsfeldes Struktur und Funktion in Klassenstufe 5
3 Seiten, zur Verfügung gestellt von steffi.a am 31.01.2006
Erarbeitung anhand des produktiven Umgangs mit einem Sachtext.
3. LP im Fach Biologie, Gym/NRW, Klasse 7. Textorientiertes Arbeiten mal etwas anders? Die Seminarleiter fanden es gut.
8 Seiten, zur Verfügung gestellt von osullivan am 29.07.2005
Unterrichtsentwurf für eine Einführungsstunde in das Thema Amphibien für eine 6. Klasse Gymnasium. Metamorphose ist Hauptthema der Stunde. Zu der Metamorphose des Frosches ist ein Arbeitsblatt mit Ausschneidearbeit angefügt.
14 Seiten, zur Verfügung gestellt von sam10882 am 26.06.2004
Die Schüler lernen die Besonderheiten in der Lebensweise der Erdkröte kennen (Wanderungsbewegungen und einhergehende Gefahren) und sollen für den Amphibienschutz sensibilisiert werden.
Gymnasium Hessen - Klasse 6 -
1 Seite, zur Verfügung gestellt von regenbogen am 26.05.2004
Die Ausführungen zu der Stunde skizzieren nur den
Verlauf und zeigen einige Alternativen auf. Die
Leserin, der Leser werden so in den nur vom Rahmen
her planbaren Verlauf eingestimmt. Es ist wichtig,
in der Beobachtungsphase, bei der Entwicklung der
Fragestellung, bei der Hypothesenbildung und bei
der Konzeption von Experimenten den Schülerinnen
und Schülern Zeit zu lassen und ihre Gedankengänge
wenig zu leiten; bei der Beschreibung der
Versuchsergebnisse und der Deutung kann man das
Tempo forcieren... --- Klasse 6 ---
Link eingetragen von redaktion am: 02.12.2000 00:00:00
Es soll gezeigt werden, wie die Regulation der
Amphibienentwicklung forschend-entwickelnd
erarbeitet werden kann. Die Vorteile, die ein
solcher Unterricht bietet, werden an anderer
Stelle /1/ dargestellt. In diesem Artikel wird
ausführlich die Art der Fragestellung dargelegt,
die die Schülerinnen und Schüler bei ihrem
Gedankengang unterstützen soll, aber auch so
zurückhaltend sein soll, daß sie nicht um ihre
Erfolgserlebnisse gebracht werden. --- Klasse 6 ---
Link eingetragen von redaktion am: 02.12.2000 00:00:00