Auf dieser Website des Institutes für Naturschutz (Teil der Oö. Akademie für Umwelt und Natur) sind wunderschöne gemalte Bilder vieler heimischer Vögel Deutschlands und Österreichs zu finden. Außerdem auch einige Bilder von Schmetterlingen, Insekten, Reptilien und Amphibien sowie einzelner kleiner Säugetiere. Diese Bilder sind problemlos auch für großformatiges Anschauungsmaterial im Unterricht nutzbar. - - - - - ACHTUNG: Für Materialien, die auf 4teachers veröffentlicht werden, dürfen die Bilder nicht genutzt werden.
Link eingetragen von fossy am: 26.02.2010 22:05:10
Eine nette Seite mit vielen Garten- und Wildvögeln, die man einzeln anklicken und sie dadurch zum Zwitschern und Piepen bringen kann: Nett gemacht. Für alle Altersstufen, aber wohl vorwiegend für GS und untere SEK I.
Link eingetragen von klexel am: 26.11.2014 18:54:29
Hier geht es nicht um Arbeitsblätter und Anleitungen zum Unterricht. Lernen im Internet durch Bildergeschichten in Biologie leicht gemacht. Biologieunterricht mal anders! Im Bio-Unterricht über Vögel aus der heimischen Vogelwelt hautnah im Unterricht dabei zu sein, wäre das nicht schön? *** Auf meiner Seite Brodowski-Fotografie haben die Schüler im Biologieunterricht die Möglichkeit, durch zahlreiche Vogelbilder aus der Natur, die Vogelwelt kennen zu lernen. Vogelbeobachtungen im Klassenzimmer, wie z.B verhalten sich die Vögel bei Störungen oder wie verhält sich eine Krähe, wenn sie etwas untersucht. Biologie-Unterricht soll den Kindern Spaß bringen und neugierig auf etwas Neues machen. *** - Die Seite bietet jede Menge Infos über Vögel allgemein und im Besonderen + eine Unmenge von Fotos mit jeweiligem ausführlichem Steckbrief zu jedem Vogel. (=Anm. v. klexel)
Link eingetragen von klexel am: 18.11.2012 11:34:50
Die Stiftung "Europäisches Naturerbe" stellt hier auch ein internationales Projekt zum Thema Vogelzug (Kraniche, Störche, Geier) vor. In Bildern wird die "Bestückung" der Vögel mit den Sendern beschrieben. Die Wanderrouten können für jeden Vogel getrennt in einer Karte oder in Tabellenform dargestellt werden.
Link eingetragen von redaktion am: 10.12.2001 20:56:30