Kurzbeschreibung: Die beiden Autoren geben einen idealen Einstieg in die Sportpädagogik. Wer den wissenschaftlich fundierten Einstieg sucht, der ist ist mit diesem Buch gut bedient. Im Studium der Sportwissenschaften wird man kaum um das Buch "herumkommen".
Kurzbeschreibung: Der Autor behandelt die sportpädagogischen Grundlagen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Dabei werden die Konzepte von Rousseau, Pestalozzi und den Philantropen, von Jahn, Spieß und den Reformpädagogen ebenso besprochen, wie die Sportpädagogik der NS-Zeit, der DDR und der Bundesrepublik. Es folgt die bildungstheoretische Perspektive der Sportpädagogik und ihre Ausprägung in den Erziehungssystemen. Abschließend wird die erziehungswissenschaftliche Bedeutung und die Auswirkung der Bewegungserziehung auf die Kindheitsentwicklung dargelegt. Prof. Dr. Robert Prohl lehrt an der Pädagogischen Hochschule Erfurt.
Kurzbeschreibung: Die Sportpädagogik hat sich lange zu sehr darauf beschränkt, Konzepte für das Lehren und Lernen eingeführter Sportarten in der Schule zu entwickeln. Mit den dort gewonnenen Erkenntnissen lassen sich aber die Körper- und Bewegungsprobleme, so wie sie sich heute stellen, nicht mehr angemessen erfassen und lösen. Es geht hier deshalb um ein erweitertes Verständnis; die rasante Entwicklung und gesellschaftliche Bedeutung des Sports in der modernen Welt zwingen zu einer neuen Standortbestimmung. Anliegen dieses Buches ist es deshalb in erster Linie, nicht sportpädagogische Themen systematisch abzuhandeln, es will vielmehr zum Mit- und Nachdenken über sportpädagogische Fragestellungen anregen.