Dieses Raster wurde in einer 9 Klasse in Berlin nach Abschluss einer Volleyball-Reihe genutzt, um neben der Mitarbeit in den bisherigen Stunden auch eine "Prüfungsdoppelstunde" zu haben.
Als erstes wurden die SuS in Gruppen zu 4-6 im Aufschlag geprüft. Danach beobachtete die Lehrkraft das Spielverhalten.
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von beckerl am 26.05.2022
Es handelt sich hier um eine Checkliste zur Bewertung des oberen Zuspiels beim Volleyball. Sie kann an die Schüler*innen zur gegenseitigen Korrektur ausgegeben werden oder auch nur der Lehrkraft als Hilfe für eine möglichst faire und einfache Bewertung dienen.
1 Seite, zur Verfügung gestellt von underdog69 am 21.09.2021
Es handelt sich hier um eine Checkliste zur Bewertung des unteren Zuspiels beim Volleyball. Diese kann an die Schüler*innen zur gegenseitigen Korrektur ausgegeben werden oder auch nur der Lehrkraft als Hilfe für eine möglichst faire und einfache Bewertung dienen.
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von underdog69 am 21.09.2021
Hier sind zwei Arbeitsblätter (je eines für eine Zuspielart), welche nach der Methode des Lerntempoduetts aufgebaut sind. Sie können in jeder Klassenstufe der Oberschule eingesetzt werden, wenn die technischen Grundlagen der Zuspielarrten bereits vermittelt wurden. Zunächst sollen hierbei die SuS das obere Zuspiel in Einzelarbeit an der Wand absolvieren, bis sie eine gewisse (von LP vorgegeben) Passzahl erreicht haben. Dann bilden sich Paare aufgrund der individuellen Lerngeschwindigkeit. Die Paare üben gemeinsam die Aufgaben auf dem AB. Anschließend trennt sich das Paar und jeder arbeitet wieder einzeln, dann an der Technik des unteren Zuspiels. Ist der Schüler dami fertig meldet er sich und es wird wieder ein neues Paar aus zwei SuS die gleichzeitig fertig sind gebildet. Wichtig ist das Parathaben einer Zusatzaufgabe für schnelle SuS (z.B. Spielen im Viereck oder gemeinsam übers Netz).
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von kharner89 am 10.07.2014
Geeignet für Klasse 8. und 9. Das Arbeitsblatt dient zur Verbesserung der Technik. Die Schüler haben die Möglichkeit die Übungen für sich in einfach, mittel und schwer einzustufen, wodurch deutlich wird, wo Schüler eventuell noch Schwächen haben. Zudem kann man diese Aspekte in der Reflexion ansprechen.
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von raleigh2008 am 25.09.2012
Q1, GK VB: geeignet für offenen, differenzierten Unterricht (nach Erwärmung). SuS ordnen sich den Niveaus selbstständig zu und führen die Übung so lange durch, bis sie zur nächsten "aufsteigen" möchten.
1 Seite, zur Verfügung gestellt von antschoen am 24.10.2011