Bei dieser praktischen Forschungsaufgabe führen die Schüler*innen eine Verbrennungsreaktion anhand eines Gemischs von Alkohol und Luft in einer Plastik-Wasserflasche durch. Sie beobachten eine rasch ablaufende Reaktion, die von einem dramatischen „Zisch“-Geräusch begleitet wird, das simuliert, was passiert, wenn Treibstoffe bei einem realen Raketenstart gezündet werden. Durch die Beantwortung mehrerer Fragen kommen die Schüler*innen zunächst zu dem Schluss, dass Verbrennungsreaktionen exotherm verlaufen, um anschließend die Reaktionspartner und Reaktionsprodukte zu ermitteln und unterschiedliche Brennstoffe zu berücksichtigen. Sie führen auch die Auflösung chemischer Gleichungen durch.
Altersklasse: 14 bis 17 Jahre
Fächer: Chemie, Physik
Gefährdungsbeurteilung Beispielvorlage. Erstellt im Studium/Ref. Erste Seite zum selbst ausfüllen, zweite Seite GBU zu verdünnter HCl.Für alle Klassen und alle Schularten verpflichtend notwendig bei Verwendung von Gefahrstoffen (auch bei Verwendung von Waschmittel etc in Hauswirtschaft beispielsweise) Für die Fächer: Chemie, Bio, Physik, AES (Hauswirtschaft), Technik und Kunst (beispielsweise für Lacke)
4 Seiten, zur Verfügung gestellt von yvonnehattl am 28.03.2019
detailliertes Versuchsprotokoll, einsetzbar bei chemischer Reaktion / Oxidation / Atombau (HG II + VI, Lösung und Vorschlag für Bewertung anbei mit Gefährdungsbeurteilung
6 Seiten, zur Verfügung gestellt von matann am 08.02.2017
Doppelseitiges Praktikumsskript zur qualitativen Analyse eines Metallhalogenids in der SekI in BW.
Die SuS kennen zu diesem Zeitpunkt noch nicht die Elektronenübergänge, allerdings kennen sie die Alkalimetalle als Elementgruppe im PSE. Ziel des Praktikums ist es, dass die SuS zunächst den Halogenidnachweis mit Silbernitratlösung als neues Thema verinnerlichen, allerdings auch, dass die SuS Stoffeigenschaften zur eindeutigen Ermittlung eines Salzes heranziehen können. Selbstverständlich auf einfacherem Niveau.
4 Seiten, zur Verfügung gestellt von danymatters am 18.12.2016
Geeignet ab Klasse 5 in allen Schulformen!!!
Kurz vor den Sommerferien gehe ich, wie viele Kollegen, manchmal gerne mit netten Kursen in die Eisdiele. Damit ich diesen Unterrichtsgang auch fachlich begründen kann, mache ich daraus eine kleine Chemiestunde außer der Reihe und lasse die Kinder das Eis untersuchen. Dazu habe ich ein Arbeitsblatt mit Versuchsanleitungen entworfen, auf dem nur der Name der Stadt geändert werden muss.
Das Bild vom Eishörnchen kann sich jeder selbst einfügen, denn ich habe einfach eins bei Google gesucht!
1 Seite, zur Verfügung gestellt von wiesenknopf am 08.06.2015
Toluol geht im Gegensatz zu Cyclohexen keine Additionsreaktion mit Brom ein.
Die Gefährdungsbeurteilung musste lückenhaft bleiben, da das Reaktionsprodukt keine Einstufung hat. Als Schülerversuch scheidet dieses Experiment daher unbedingt aus!
Der Versuch klappt sehr zuverlässig und eindrucksvoll. Sehr geringer Aufwand bei Aufbau und Durchführung!
Selbstverständlich gehe ich davon aus, dass Gefährdungsbeurteilungen von der durchführenden Fachlehrkraft immer vor dem Versuch überprüft werden. Für Fehler übernehme ich keine Haftung.
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von brauchtnix am 08.10.2014
Bei diesem Arbeitsblatt handelt es sich um eine Anleitung zum Züchten eines Alaunkristalles.
Sie wurde für eine 9.Klasse (Berliner Oberschule) konzipiert, kann aber auch schon in der 8. eingesetzt werden.
Das Material beinhaltet auftretende Probleme die beim Züchten passieren können in der Beschreibung der Auswertung.
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von millo_3 am 20.05.2013