Arbeitsblatt mit Lückentext und Rechenbeispielen, die mit Hilfe eines kurzen Videos gelöst werden kann.
Außerdem sind dazu passende Onlineübungen verlinkt.
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von masemase am 26.10.2020
In Gruppenarbeit werden verschiedene Messreihen durchgeführt: Bei vorgegebener Spannung wird die Stromstärke gemessen, die durch verschiedene Drähte fließt und dann der Widerstand berechnet.
Wichtig: Es darf pro Messreihe immer nur ein Faktor geändert werden. Gruppe 1 untersucht beispielsweise Drähte aus unterschiedlichen Materialien; diese müssen aber gleich dick und gleich lang sein, sonst wird das Ergebnis verfälscht.
11 Seiten, zur Verfügung gestellt von sunnysunny1982 am 18.09.2014
Drei Widerstände werden in Reihe bzw. parallel zueinander geschaltet, dann U und I gemessen.
Ich habe Gruppen von 3-4 SuS eingeteilt, die jeweils Reihen- oder Parallelschaltung untersucht haben. Die Ergebnisse wurden dann im Plenum ausgetauscht und erklärt. (s.a. mein anderes Arbeitsblatt "Kirchhoffsche Regeln: Wasseranalogie)
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von sunnysunny1982 am 18.09.2014
1. Aufgabe: Die fehlende Größe spez. Widerstand, Länge, Querschnitt, Widerstand soll in einer Tabelle ergänzt werden.
2. Aufgabe: Einsatz von Widerständen als Bauteilen, Farbcodetabelle
3 Seiten, zur Verfügung gestellt von sunnysunny1982 am 14.09.2014
Mit Hilfe einer Widerstandstabelle soll die Bedeutung der Farbcodes von Festwiderständen bestimmt werden. Ebenfalls soll zu bestimmten Widerstandswerten der zugeordnete Farbcode bestimmt werden. Vorsilben wie Kilo und Mega sowie Prozente kommen im Arbeitsbogen ebenfalls vor.
Nachdem die Schüler/innen die Widerstandstabelle nutzen können, lasse ich die Schülerinnen eigene Aufgaben erstellen, die von den Mitschülern gelöst werden können. S-H, Kl.9
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von gluehbert am 23.02.2014
Gym Kl. 10, RLP
Beim beidseitigen(!) Ausdruck und Zerschneiden entsteht ein Heftchen zum selbständigen Arbeiten, wo jeweils auf der rechten Seite eine Aufgabe, auf der Folgeseite die Lösung steht. Es sind elementare Rechnungen zum Ohmschen Gesetz R = U/I usw., die im Kopf gelöst werden sollen und können.
Bitte gebt mir eine Rückmeldung, ob das Konzept funktioniert - ich muss es auch noch testen ...
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von amann am 29.03.2012
Das Arbeitsblatt kann für Schülerversuche aber auch für gemeinsames Experimentieren im Plenum genutzt werden. Ich empfehle für die Kontrolllampe ein 4-6V Lämpchen. Die Spannung am Trafo muss entsprechend eingestellt werden. Außerdem sollte vor den Versuchen der Begriff "Sensor" besprochen werden und welche Anlagen mit Sensoren überwacht werden können.
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von aljoken am 08.02.2012