Breitblättriges Wollgras im Kellerwald angetroffen. Nahaufnahme.
Befindet sich in Sumpfwiesen oder Flachmooren mit torfigen Böden. Ist ein wichtiger Torfbildner.
Wollgras (Eriophorum; griech. érion - Wolle, phoréein - tragen)
Die Pflanzen besiedeln feuchte, vorwiegend Moorstandorte. Die langen Blütenhüllfäden der Früchte bilden den weißen Wollschopf.
Fast überall auf Island zu finden.
Bild eines Bohrkerns aus dem Toten Moor, einem Hochmoor am Steinhuder Meer in Niederachsen. Der Bohrkern ist etwa 3 m hoch. Die Beschriftung in weißer Schrift links vom Kern von unten nach oben bedeutet:
1350 v. Chr.:Pharao Tut-ench-Amun - 800 v. Chr: Gründung Roms - 330 v. Chr.:Alexander d. Große - 0 : Geburt Jesus v. Nazareth - 800: Kaiserkrönung Karls d. Großen - 1492: Columbus entdeckt Amerika - (oben im Moos:): 1789: Franz. Revolution - 1914: 1. Weltkrieg. Anhand dieser Beschriftung kann man erkennen, wie alt das Moor ist bzw. wie lange es gedauert hat, dass sich das Moor gebildet hat. Weitere Infos: http://www.naturpark-steinhuder-meer.de/TotesMoor/moor1.htm