Der vereiste Mittellandkanal bei Hannover. In der Mitte sieht man die durch Eisbrecher aufgebrochene Fahrrinne, die aber wieder zugefroren ist. Februar 2010.Der Kanal ist seit Wochen in diesem Abschnitt unbefahrbar.
Ein Waal ist ein vom Menschen angelegter Bewässerungskanal oder -graben, der Wasser, meist aus einem Bach und nur ganz selten aus einem See, zu den oft hiervon sehr weit entfernt gelegenen landwirtschaftlichen Kulturen leitet. Die Bezeichnung ist gebräuchlich unter anderem für die in Tirol/Südtirol zur Bewässerung der Fluren künstlich angelegten Kanäle. Besonders im Tiroler Vinschgau sind die Niederschlagsmengen wegen der geografischen Lage so gering, dass die Landwirtschaft dort auf künstliche Bewässerung angewiesen ist. Aus diesem Grund entstand dort eines der ausgedehntesten Bewässerungssysteme in den Alpen. (Quelle: wikipedia)
Tirol/Südtirol zur Bewässerung der Fluren künstlich angelegten Kanäle. Besonders im Tiroler Vinschgau sind die Niederschlagsmengen wegen der geografischen Lage so gering, dass die Landwirtschaft dort auf künstliche Bewässerung angewiesen ist. Aus diesem Grund entstand dort eines der ausgedehntesten Bewässerungssysteme in den Alpen. (Quelle: wikipedia)
Sperrtor am Mittellandkanal bei Hannover. Das Tor kann abgesenkt werden. Werden zwei Tore in ein paar km Abstand abgesenkt, kann das Kanalstück zu Reparaturarbeiten oder bei Gefahr geleert werden.
Der Mittellandkanal bei Hannover - einer der wichtigsten Schifffahrtswege in Deutschland - muss im Winter möglichst befahrbar gehalten werden, notfalls mit Hilfe von Eisbrechern.
Hier eine Aufnahme von Eisschollen.