Eine Sammlung berühmter Physiker(und kurzen Informationen zu ihnen) auf Kärtchen. Man kann die Kärtchen auf verschiedene Arten einsetzen, Vorschläge dazu stehen am letzten Blatt. Da nicht alle Kärtchen auf einmal eingesetzt werden müssen, kann man je nach Schulstufe, in der der erste Physikunterricht stattfindet, beginnen. Fehlende Porträts musste ich aus Urheberrechtsgründen entfernen, bitte selbst danach googlen und einfügen!
(gibts für berühmte Chemiker auch hier bei 4t)
5 Seiten, zur Verfügung gestellt von feul am 24.07.2006
Gedacht als möglicher Einstieg in diesen Themenbereich für die Klassen 9/10 der Hauptschulen in NRW. Erstellt von der Klasse 9b der August-Macke Hauptschule Bonn.
4 Seiten, zur Verfügung gestellt von bio24 am 20.11.2007
Dieses Spiel hat meine 7. Klasse (Gesamtschule NRW, 1. Lernjahr Physik) am Ende des Schuljahres hergestellt. Die Regeln des "Tabu"-Spiels dürften ja allen bekannt sein. Falls nicht, es geht darum, den unterstrichenen Begriff zu erklären OHNE die darunterstehenden Begriffe zu benutzen. Bei den beiden eingefärbten Kärtchen müßtet Ihr evtl. Eure eigenen Namen ergänzen. Ich habe die Blätter ausgedruckt, laminiert und ausgeschnitten, so hält das Spiel etwas länger.:o) Den Schülern hat es viel Spaß gemacht und bei der Herstellung des Spiels haben sie sich noch einmal auf eine ganz andere Weise mit mit den Lerninhalten des letzten Schuljahres beschäftigt.
3 Seiten, zur Verfügung gestellt von selch am 19.06.2008
Zum o.g. Physik/Chemiebuch suchen die S. mittels Aufgabenstellung auf einem AB die Seitenzahlen heraus,bilden die Summe sowie als Endergebnis die Quersumme.Dies dient als Kontrolle für den Lehrer. Lösung ist dabei.
Eignet sich gut zu Beginn des Schuljahres oder auch als Vertretungsstunde oder Zusatzaufgabe...
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von corinne39 am 06.08.2008