Diese Methode benutze ich in meinen GS-Klassen. Ihr findet hier Vorlagen zum Erstellen eines Ringes mit einem Durchmesser von ca. 23,5 cm.
An einem Rettungsring heften Namensklammern aller Kinder: Wer Hilfe braucht, fragt natürlich erstmal bei den Nachbarn ;-) und wenn das nicht weiterhilft, geht er/sie nach vorn zum Rettungsring und befestigt die eigene Klammer an der Rettungsleine, die unten am Ring angebracht ist, und zwar unter die letzte dort hängenden Klammer.
So habe ich sehr stressfrei einen Überblick, wer Hilfe benötigt, die SuS versuchen zunächst, anderweitig Unterstützung zu bekommen und es geht "gerecht" zu.
Klappt in unterschiedlichen Stufen wunderbar.
Diese Idee stammt aus Wienerl: "Methoden-Handbuch Grundschule", Vorlagen sind von mir erstellt.
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von momo_sen am 03.11.2009
schnelles Klassenpicknick
Wer schnell mal eben zwischendurch mit seiner Klasse picknicken möchte, kann hierfür einfach zur Vorbereitung diese Liste einige Tage vorher aushängen. Schüler tragen sich selbstständig ein und wissen gleich, was sie alles mitbringen müssen.
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von hske9335 am 03.06.2009
Immer wieder fragen die Schüler, was sie machen sollen, wenn sie mit der gestellten Aufgabe fertig sind.
Um mir den Unterricht zu erleichtern und nicht dauernd abgelenkt zu werden, wenn ich mich um arbeitende Schüler kümmere, habe ich dieses Blatt erstellt, welches nun in der Klasse hängt.
Die Schüler sehen sofort, was zu tun ist. Nach mehrmaligem Hinschauen, wird sich die Anweisung ritualisieren und die Arbeit des Lehrers ungemein erleichtern!
1 Seite, zur Verfügung gestellt von mcfly am 13.09.2007
Um mir viel Schreibkram für immer wieder vergessene oder verloren gegangene Materialien zu ersparen, habe ich Vordrucke in Tabellenform entworfen, in die nur noch Namen und eventuell Einzelheiten eingetragen werden müssen. Abschneiden, ins Etui stecken und auf Reaktion hoffen!
Die Datei könnt ihr natürlich durch Kopieren und Verändern für euren Bedarf erweitern.
4 Seiten, zur Verfügung gestellt von struthahn am 13.09.2007
Schüler sollten rechtzeitig vor Unterrichtsbeginn im Klassenzimmer sein und wissen dann oft nicht, wie sie sich die Zeit bis zum Beginn der ersten Stunde vertreiben sollen. Die "Vorviertelstunde" bietet Vorschläge, wie die Schüler sich sinnvoll vor dem Unterrichtsbeginn beschäftigen können.
1 Seite, zur Verfügung gestellt von ruthilka am 14.01.2007
Auf Anregung meiner Freundin entstand diese Ergänzung. "Halbjahresplanung" sollte so die linke Seite und "Ergänzung zur Halbjahresplanung" die rechte Seite sein. Sie enthält eine Spalte "HA für diese Stunde(n)" und eine Spalte "Besondere Vorkommnisse/Bemerkungen" um dies eventuell übersichtlich festzuhalten.
1 Seite, zur Verfügung gestellt von lefin am 27.06.2004, geändert am 02.09.2005
Bei vielen (Schul-, Vereins-,)-festen wird in der warmen Jahreszeit gegrillt. Oftmals werden Würstchen nach vorheriger Bestellung eingekauft und ausgegeben. Wer kann sich aber merken, welche Familie wie viele Würstchen bestellt hatte? Ich gab deshalb an meine Schüler zu Beginn des Abends Würstchengutscheine in der entsprechenden Anzahl aus, die bei Abholen des Würstchens am Grill abgegeben werden mussten.
Alles lief somit bestens. Bild von sth. (lässt sich auch leicht auf Eis o.ä. abwandeln)
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von cath1 am 17.07.2006
In der Medienecke entsteht leicht Gedrängel ;-) - ab Klasse 2 hängt diese leere Liste laminiert in der Medienecke. Immer zwei Schüler tragen sich (mit dem OHP-Stift) zusammen ein - so ist die Reihenfolge klar, man behält die Übersicht, damit keiner vergessen wird, Schüler können so ihren Arbeitspartner frei wählen. Will ich bestimmte Schüler z.B. ein bestimmtes Übungsprogramm bearbeiten lassen, trage ich die Namen ein (Möglichkeit zur Differenzierung).
1 Seite, zur Verfügung gestellt von rooster am 11.06.2006, geändert am 11.06.2006
Hier ein neues Blatt für den Kontakthefter Elternhaus-Schule. Mich störte im letzten Schuljahr, dass die SuS meiner FöS-Klasse kaum Rückmeldungen der Eltern über Infos der Schule brachten. Nun führe ich in meinem Kontakthefter dieses Formular über die von mir monatlich herausgegebene Klassenpost, die Elternbriefe der Schule, die Urkunden zur Einhaltung der Klassenregeln sowie die von den Eltern erhaltenen Beträge z.B. für Kopiergeld ein.
1 Seite, zur Verfügung gestellt von uho am 28.08.2005