Buntsandsteinfelsen auf Helgoland. Die Rotfärbung ist v.a. durch den hohen Eisengehalt bedingt. Die helleren Schichten bestehen aus Kreide, Kalksandstein und Ablagerungen von Kupfersulfatkristallen, die hier gut als türkise Schichten erkennbar sind.
Im Vordergrund liegen mit Algen überwachsene Steine, die während der Flut unter Wasser liegen.
Auf Helgoland findet man die typischen Buntsandsteinfelsen. Die Rotfärbung ist v.a. durch den hohen Eisengehalt bedingt. Die helleren Schichten bestehen aus Kreide, Kalksandstein und Ablagerungen von Kupfersulfatkristallen.
Buntsandsteinfelsen auf Helgoland. Die Rotfärbung ist v.a. durch den hohen Eisengehalt bedingt. Die helleren Schichten bestehen aus Kreide, Kalksandstein und Ablagerungen von Kupfersulfatkristallen.
Buntsandsteinfelsen auf Helgoland. Die Rotfärbung ist v.a. durch den hohen Eisengehalt bedingt. Die helleren Schichten bestehen aus Kreide, Kalksandstein und Ablagerungen von Kupfersulfatkristallen. Diese Kristalle sind auf diesem Bild gut als türkise Schichten zu erkennen.
Buntsandsteinfelsen auf Helgoland. Die Rotfärbung ist v.a. durch den hohen Eisengehalt bedingt. Die Helleren Schichten bestehen aus Kreide, Kalksandstein und Ablagerungen von Kupfersulfatkristallen.
Buntsandsteinfelsen auf Helgoland. Die Rotfärbung ist v.a. durch den hohen Eisengehalt bedingt. Die helleren Schichten bestehen aus Kreide, Kalksandstein und Ablagerungen von Kupfersulfatkristallen.