Eine Fotogalerie vom KZ Buchenwald, aufgenommen direkt nach der Befreiung. Die Beschreibung der Bilder ist auf Englisch, aber die Bilder sprechen für sich. Auf derselben Seite gibt es einen Link zu einem 5-Minuten-Video (s/w) in englischer Sprache, aus dem diese Bilder entnommen wurden. Der Titel: "GERMAN ATROCITIES - Germany's crimes are no longer hidden from sight. At last the eyes of the world are opened. We believe it our duty to screen these pictures as a warning to future generations... Here is a woman who went to Buchenwald Mrs Mavis Tate M. P." *** Auch für Geschichte bilingual geeignet.
Link eingetragen von klexel am: 08.02.2013 11:29:05
In diesem Video kann man einen virtuellen Rundgang durch das Versteck von Anne Frank im berühmten Amsterdamer Hinterhaus machen. Mit vielen Infos und weiterführenden Links.
Link eingetragen von klexel am: 14.04.2012 16:50:21
Hier gibt es jede Menge Material, Bilder, Videos, Hintergrundinformationen, Zeitleiste etc. über Anne Frank und ihr Leben. Wenn man weit runterscrollt, gibt es auch die Rubrik Unterrichtsmaterial, hinter dem sich tolle Sachen verbergen, u.a. auch kostenloses Material zum Download fürs Interaktive Whiteboard, Links für Referate etc. Es lohnt sich zu stöbern.
Link eingetragen von klexel am: 15.04.2012 12:49:50
Der Holocaust und das Informationsprogramm der Vereinten Nationen: Das englischsprachige Informationsprogramm der Vereinten Nationen zum Thema Holocaust bemüht sich, die Welt an die Lehren aus dem Holocaust zu erinnern, um verhindern zu helfen, dass es in der Zukunft wieder zu Völkermordhandlungen kommt.
Informationen über dieses Programm sowie
Materialien für den (bilingualen) Schulgebrauch finden sich auf der UNO-Webseite www.un.org/holocaustremembrance/.
Link eingetragen von sandy03 am: 30.01.2011 17:32:13
Materialien zur Unterrichtseinheit "Die Gesellschaft des Holocaust", Vorschläge zum Stundenverlauf, Fotos, Tafelbilder etc. der Forschungs- u. Arbeitsstelle "Erziehung nach/über Auschwitz"
Link eingetragen von klexel am: 27.01.2011 09:50:46
Seit 2006 ermöglicht die Freie Universität Berlin den Zugang zu dem Visual History Archive des Shoah Foundation Institute for Visual History and Education der University of Southern California (USC). Studierende, Lehrende und Forschende der Freien Universität sowie externe WissenschaftlerInnen und Forschungseinrichtungen haben Zugriff auf das weltweit größte historische Video-Archiv. Das Archiv beinhaltet etwa 52.000 videografierte Interviews mit Überlebenden und Zeugen des Holocaust.
Link eingetragen von didacta1 am: 22.03.2010 16:02:57
Der Arbeitskreis Shoa.de ist eine Bürgerinitiative, deren Ziel die Auseinandersetzung mit den Schrecken des Holocaust und seinen Nachwirkungen bis in die Gegenwart ist. Er hofft, dass der Mensch aus der Geschichte lernen kann und gerade die Erfahrung der Katastrophe von Holocaust und Zweitem Weltkrieg dazu angetan ist, kommende Generationen vor Unheil zu bewahren.
Link eingetragen von eljaba am: 24.08.2003 14:01:29