5 Schritte beim Üben mit der Lernwortkartei
für Schüler und ElternKlasse 2,3,4
Baden-Württemberg.
Material 2:
4 Tipps und 10 "Zusatztipps" zum Üben der Lernwörter
Klasse 3,4
BW
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von angel4u am 28.09.2012
Ich habe hier eine Liste möglicher Übungen mit Lernwörtern. Meine Schüler bekommen immer 15 - 20 Lernwörter und Wörter der jeweiligen Wortfamilien auf einem Zettelchen, das sie in ihr Rechtschreibheft einkleben. Im Laufe von ca. 8 Schultagen werden ausgewählte Übungen bearbeitet.
1 Seite, zur Verfügung gestellt von fidelia am 29.08.2012
kleine Vorlage mit neun (zum Teil gängigen) Übungen zu RS / ZS (1 Ü), die für die Arbeit mit Fehlerwörtern zu nutzen sind - S können bspw. diese Vorlage in ein Heft einkleben und im Rahmen von Freiarbeit selbstständig mit ihren Fehlerschwerpunkten arbeiten; auch in der Klasse ließe sich eine vergrößerte Version befestigen.
Kl 5-8 / Saarland
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von mafei am 18.05.2012
Das Arbeitsblatt ist so konzipiert, dass gelernte Übungswörter in Schreibschrift übertragen werden sollen. Durch das Umklappen der Seite (Schreibschrift-Lernwörter) ermöglicht es den Schülern eine eigenständige Kontrolle. Im Dokument können beliebige Lernwörter ausgetauscht werden.
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von aschwefer am 06.03.2012
Klasse 5 WRS, BaWü, durchgeführt im Deutschunterricht zum Thema Rechtschreiben - Wörter in Silben zerlegen. Zur Auflockerung, durchzuführen in Partnerarbeit.
Habe die Karten laminiert, ausgeschnitten und in kleinen Tütchen zur Verfügung gestellt, je mit einer Anleitung dazu.
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von kattren am 12.12.2011
Jede Woche gibt es die "Wörter der Woche". Rechtschreibung und Grammatik kann anhand dieser wunderbar gefördert werden. Bei dem Dokument handelt es sich um ein Beispiel aus dem Wochenplan. Die Aufträge können erweitert und noch mehr differenziert werden.
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von keineideen am 28.08.2011
ABB für die 3.Klasse, Schüler sollen verschiedenen vorgegebene Wörter zu Mitsprechwörtern, Merkwörtern, Nachdenkwörtern zuordnen und begründen. Brandenburg. Vorab habe ich die drei Rechtschreibdetektive (Anton Gründlich, Max Deutlich, Nina Merk aus dem ABH 123 Fehlerfrei von Cornelsen) besprochen.
4 Seiten, zur Verfügung gestellt von lucie2010 am 22.05.2011
4 Vorübungen für Diktate,Lernwörter müssen angegeben und Kontrollblätter passend dazu erstellt werden. Karriertes Blatt für Übung 4 ist auch dabei (muss nur noch passend geschnitten werden).
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von scanny1982 am 06.02.2011