|
Forum: "2. Fremdsprache ja oder nein ..."
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
![](https://media.4teachers.de/images/listen/foren/forenbeitrag.png) | Ich | ![Seitenanfang](https://media.4teachers.de/images/listen/back.gif) | von: klexel
![Nachricht senden](https://media.4teachers.de/images/community/icons/nachricht_schreiben.png)
erstellt: 26.04.2013 15:04:47 |
bin Lehrerin in Nds an einer RS, kenne also das Problem sehr gut.
Französisch wird vom Arbeitsumfang und der Schwierigkeit gerne unterschätzt. Außerdem glauben Eltern bei uns noch immer, dass man es in Klasse 6 wählen MUSS, um Abitur machen zu können.
Kriterien:
Das Zeugnis sollte am Ende der 5. Klasse möglichst glatt sein, am besten überwiegend 3en oder besser. Nach dem Anfangseifer lassen manche Schüler nach und handeln sich dann 1-3 Zeugnisse später gerne eine 5 ein - und das ist dann schwerwiegend, weil Langfach, gleichwertig mit EN, De und Ma und entsprechend versetzungsrelevant. Daher sollten vor allem die Langfächer befriedigende oder bessere Noten haben.
Es sollte eine Neigung / Begabung für Sprachen erkennbar sein. Wer sich schon in Deutsch und Englisch schwer tut, sollte von Franz die Finger lassen.
Bei uns sind sehr viele multi-kulti-Schüler in den Klassen. Man sollte bedenken, dass Franz für diese nach Deutsch und Englisch mindestens die 3. Fremdsprache ist. Diese Sorge betrifft natürlich nicht alle diese Schüler, aber manche haben doch ganz schön zu kämpfen.
In Nds gibt es Franz in Klasse 6-8 noch als Wahlpflichtkurs, 4-stündig, als Alternative zu 2x2stündigen anderen Kursen.
Ab Klasse 9 heißt es Profil. Spätestens am Ende Klasse 8 sollte man wirklich sicher sein, ob man bis zum Ende problemlos durchhalten kann, sonst dann wechseln.
Wie das in anderen BL läuft, weiß ich nicht.
Ich hoffe, das hat dir ein wenig geholfen.
LG
klexel
|
![](https://media.4teachers.de/images/listen/foren/forenbeitrag.png) | Danke | ![Seitenanfang](https://media.4teachers.de/images/listen/back.gif) | von: es-mi-manera
![Nachricht senden](https://media.4teachers.de/images/community/icons/nachricht_schreiben.png)
erstellt: 26.04.2013 15:21:21 geändert: 26.04.2013 15:22:39 |
für deine Antwort
Also manche sagen ja auch, wer in Mathe eher schlecht ist, hat ne "Begabung" für 2. Fremdsprache...
Tja, ob ein Kind sprachbegabt ist ... Kann man das nach einem guten halben Jahr sagen? Ich finde es sehr schwierig. Mit dem Vokabelprogramm klappt es ganz gut. Ist auch wichtig, wie gut bzw schnell man lernt ???
Doch es gehört ja auch noch die ganze Gramatik mit dazu ...
Kommt man denn net durcheinander, wenn man schon eine Sprache, sprich Englisch hat? Oder bekommen Kinder schnell den Unterschied heraus
Gerade mal ein halbes Jahr Englisch ist ja auch noch net soo viel...
grübel, grübel, grübel ...
Wie schwer ist franhzösisch denn allgemein?
denk, denk, denk
|
![](https://media.4teachers.de/images/listen/foren/forenbeitrag.png) | Fördern? | ![Seitenanfang](https://media.4teachers.de/images/listen/back.gif) | von: klexel
![Nachricht senden](https://media.4teachers.de/images/community/icons/nachricht_schreiben.png)
erstellt: 26.04.2013 22:26:07 geändert: 26.04.2013 22:46:42 |
Doch dafür gibt es hier "nur" Gymnasien, die das fördern
Wieso fördern??
Frag doch mal kurz vor dem Entscheidungstermin in der Schule nach, welche Kurse in welcher Kombination überhaupt angeboten werden.
Wahrscheinlich ist es so, dass es 4 Std. Franz gibt oder 2x2 Stunden andere Kurse. Und dann haltet Familienrat.
Aber: Das sind Wahlpflichtkurse, KEINE Förderkurse. Man wählt sie, weil man sich für das Fach interessiert und es vertiefen möchte.
Wählt man z.B. Geschichte, dann hat das Thema in dem Kurs nichts mit dem regulären Geschichtsunterricht zu tun. Dort gibt es andere Themen, ein Projekt o.ä. Und man bekommt auch zwei getrennte Noten, eine für Geschichte und eine für den Wahlpflichtkurs Geschichte. Diese Noten können durchaus unterschiedlich ausfallen.
Wenn man in RLP in Klasse 6 Franz erst mal testen kann, ist doch prima. Dann tut das doch.
Hier ist ein Überblick über die Wahlpflichtbereiche. Es ist so, wie ich vermutet habe: die Kurse sind einzelnen Bereichen zugeordnet. Welche Kurse genau angeboten werden, hängt von der jeweiligen Schule ab. Da hilft nur nachfragen.
http://realschuleplus.rlp.de/realschule-plus/neue-faecher/
Wenn ich das richtig verstanden habe, haben die Schüler, die nicht französisch wählen, in Klasse 6 die Möglichkeit, die anderen Kurse kennen zu lernen, um sich dann für Klasse 7 zu entscheiden. Genaueres kann dir dann aber die Schule erklären.
Was das Sprachgefühl angeht, können dir sicher DE- und EN-Lehrer Auskunft geben. |
![](https://media.4teachers.de/images/listen/foren/forenbeitrag.png) | Da hab ich mich | ![Seitenanfang](https://media.4teachers.de/images/listen/back.gif) | von: es-mi-manera
![Nachricht senden](https://media.4teachers.de/images/community/icons/nachricht_schreiben.png)
erstellt: 27.04.2013 10:38:38 |
wohl falsch ausgedrückt, mit dem "fördern" , Klexel. Klar, hier geht es um das zusätzliche WahlPFLICHTfach. Meine Aussage war eher darauf gemünzt, welche Begabung vorhanden ist, und dies ist Sport und Kunst. Da hätte ich sie aber auf eine andere Schule gehen lassen sollen...
Angeboten wird an die Schule wie folgt:
3 Std Französisch und informatische Bildung, 1Std
oder
jeweils ei n halbes Jahr lang in den 4 Bereichen TEchnik und Natur, Hauswirtschaft und Soziales, Wirtschaft und Verwaltung, Informatische Bildung jeweils 2 Std.
In der 7. dann wie gesagt eine Entscheidung zu treffen, ob Französich oder eins der anderen Fächer.
DAnach KEIN Wechsel mehr möglich!
Auf jeden Fall werde ich vorher mit Deutsch/Englischlehrer reden. Fand bzw finde es aber auch hilfreich, hier drüber zu diskutieren.
Traenika, klar kann man später Französich noch nachholen, fals Gymnasium doch noch gewählt wird. Ich habe aber von einigen Gymnasiasten gehört, dass es viel schwieriger sein soll, weil dann Französisch in kürzerer Zeit gelernt werden muss !?...
Wenn ein Kind aber nicht gut mit Stress umgehen kann, dann denke ich, dass Gymnasium eh keine gute Wahl ist.
Hmmmm, um somit wieder zurück zu kommen, hat man nicht "mehr Stress", eine zweiter Fremdsprache zu lernen, als ein anderes FAch?!?... Meiner Meinung nach müssen Vokabeln immer und immer wieder wiederholt werden, wdährend man in einem anderen Fach ja immer wieder "ein neues Thema hat", was gelernt werden muss, wenn ihr wisst, wie ich das meine.
Klexel, eigendlich gar net so schlecht, so wie du sagtest, wenigstens die Gelegenheit nutzen, es "auszuprobieren".
Aber, ich hasse es, wenn mir immer wieder Gegenargumente einfallen
dann hat sie ja net die Möglichkeit, in den anderen Fächern reinzuschnuppern. Und wenn Franz dann doch net passt, hat sie keins der anderen Wahlfächer kennengelernt, und es geht von forne los
Ohmanohman...
Ich finde eure Aussagen sehr hilfreich, gibt es noch andere Punkte?
stimmt ihr zu, dass Franz leichter als Englisch ist???
Einfache, klare Regeln in der Gramatik? Weniger Regeln in der Gramatik?
Denkdenkdenk |
![Beitrage nur für Communitymitglieder](https://media.4teachers.de/images/listen/foren/schreiben_trans.gif) Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|