|
Forum: "Mikrobiologie in der Schule"
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
| Mikrobiologie in der Schule | | von: michaelu
erstellt: 08.07.2005 10:32:05 geändert: 05.08.2005 15:49:13 |
Hallo Teachers,
hier sind Links zum Thema "Mikrobiologie in der Schule", die mir sehr gut gefallen. Es würde mich freuen, wenn ich eine Rückmeldung bekäme, ob sowas für Euch hilfreich ist.
Gruss, michaelu
Mikrobiologie in der Schule
http://www.vaam.de/
Dort in den Menüpunkt "Mikrobiologie in der Schule" gehen
Da gibt es viele Links zu den Punkten
Unterrichtsmaterialien
Literaturempfehlungen für den Unterricht
Genlabore für Schulen
Darstellungen rund um die Mikrobiologie
Z.B.:
Mikrobiologischer Garten: von magnetischen Bakterien bis zur magischen Mikrobenkugel
http://www.icbm.de/pmbio/mikrobiologischer-garten/
Eine Fundgrube von Videosequenzen lebender Mikroorganismen zu folgenden Themen:
Mikroben in derKüche, Haut, Pathogene Mikroorganismen, Hefezellen, Schönheit der Pilze, Wie Bakterien schwimmen, Wandernde Bakterienbanden, Magische Mikrobenkugeln, Magnetische Bakterien, Bewegungssymbiose, Salz-liebende schwarze Hefen, Augentierchen, Glockentierchen, Nektarhefen, Phototrophe Konsortien, Leuchtbakterien, Bakterien aus einem See , Wasser-Luft-Grenze, Bakterien aus der Nordsee, Mittelmeer-Sedimente, Tiefe Biosphäre, Diatomeen, Phytoplankton, Zooplankton, Mikrobenmatten, Wattsediment
|
| Arsen essen und atmen | | von: michaelu
erstellt: 15.07.2005 18:13:53 geändert: 15.07.2005 18:16:50 |
ARSEN ESSEN
Im Mono Lake in Kalifornien, einem alkalischen, stark salzhaltigen Sodasee, gibt es Bakterien, die Arsen (Arsenit) essen und dabei mit Nitrat atmen. Zum Vergleich: wir essen z.B. Zucker und atmen dabei mit Sauerstoff. Genauer: unsere Körperzellen "verbrennen" (oxydieren) den Zucker zu Kohlendioxid und reduzieren dabei Sauerstoff zu Wasser. Ausser Zucker brauchen wir aber auch noch Vitamine, Aminosäuren und Mineralstoffe, um leben zu können (von Steaks und Pommes Frites ganz abgesehen). Die genannten Bakterien brauchen aber außer Arsenit und Nitrat nur noch ein paar Mineralstoffe, um glücklich zu sein. Sie sind autotroph, genauer: chemolithoautotroph, da sie kein Sonnenlicht (oder geothermale Strahlung, s. mein erster Beitrag oben) zur Energiegewinnung benötigen.
ARSEN ATMEN
In demselben See kann man auch Bakterien finden, die mit Arsen (hier: Arsenat) atmen. Das wird von ihnen zu Arsenit reduziert. Außer Arsenat benötigen sie nur noch Milch- oder Äpfelsäure und Mineralstoffe, das ist alles. Es gibt auch Bakterien, die kommen ohne organische Stoffe aus; ihnen reicht molekularer Wasserstoff als Energiequelle, wenn sie damit Arsenat reduzieren (atmen) können.
SCHLUSSFOLGERUNG
Diese Arten zu leben, sind unter Bakterien mehr verbreitet, als man früher glaubte. Außer Arsen, werden auch gerne verschiedene anorganische Vebindungen von Eisen, Mangan, und Schwefel von Bakterien "gegessen" und veratmet. Man nimmt an, dass so ähnliche Organismen in den Urzeiten unserer Erde vorherrschend waren, als es noch keinen freien Sauerstoff in der Atmosphäre gab, aber genug feste und gelöste Mineralien.
|
| Danke pari - Kefirpilz, Kombucha | | von: michaelu
erstellt: 18.07.2005 09:01:13 |
Danke pari, für die Rückmeldung.
Du schreibst über Deinen "Kefirpilz". Ich hatte mal viele Jahre lang etwas ähnliches gezüchtet, nämlich Kombucha, den "Teepilz". Der wurde alle 3 bis 4 Wochen mit Tee und Zucker gefüttert. Das genügte ihm, bzw. den verschiedenartigen Mikroorganismen, die ihn ausmachen. Die etwa 1 cm dicke Kahmhaut aus Zellulosefasern, welche die Bakterien und Hefen im Laufe von etwa 3 Wochen gebildet hatten, war jedesmal beeindruckend. Mit der Schere nur schwer durchzuschneiden. Übrigens, angeblich sollen japanische Krieger ein Fläschchen Kombucha (Mo-Gu)mitgeführt haben, um sich für die Schlacht zu stärken. Wäre das auch etwas für die Schule? Frage an die Schüler: "Welche Organismen ausser den Baumwollpflanzen machen Zellulose? Und produzieren dabei auch noch ein Getränk mit antibiotischen Eigenschaften". Dann könnte man ihnen so eine dicke Kahmhaut zeigen. Und noch auf die biologische Essigsäureherstellung verweisen, wo ähnliche Kahmhäute entstehen.
Tschüß,
michaelu
------------- Du schriebst --------------------
>danke für die 2 wirklich interessanten Adressen,
>die ich sofort als Lesezeichen abgespeichert
>habe.Unter Adr.2 habe ich auch
>meinen "Kefirpilz" gefunden, den ich täglich mit
>Milch füttere. Hatte das Thema Mikrobiologie im >letzten Schuljahr zu fassen - beim nächsten Mal
>benutze ich garantiert diese Adressen!!! Jetzt
>schmökere ich erst mal so vor mich hin ...Viele
>Grüße pari
|
Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|