In einer vierten Klasse soll das Thema
Kommaschreibweise bei m und km eingeführt werden.
Seit Tagen zerbreche ich mir den Kopf über einen
geeigneten Unterrichtseinstieg, aber mir mag einfach
nichts einfallen.
Auch im Forum habe ich nichts entsprechendes
gefunden.
Ich hätte gerne einen Einstieg, der die Kinder
neugierig macht, der problemorientiert ist und
möglichst auch handlungsorientiert (sofern in einem
Klassenraum möglich, nach draußen geht es leider
nicht).
Für Gewichte finde ich die Idee klasse, ein
Weihnachtspaket zu verschicken, das ein gewisses
Gewicht nicht überschreiten darf und die Kinder dann
eine Liste mit Gegenständen zu geben, aus denen sie
auswählen sollen.
Aber für Längen fehlt mir gerade echt die
Kreativität, wie man etwas ähnliches mit Längen
machen könnte in Bezug auf Kommaschreibweise...
dazu fällt mir ein (weil gerade an 'meiner' Schule aktuell):
Eine m-Angabe mit 2 Nachkommastellen für die cm verstehen die Kinder
prima wegen der Analogie zu Euro-Beträgen mit 2 Nachkommastellen für die
Cents.
Eine km-Angabe mit Nachkommastellen verstehen die Kinder nicht.
Dezimalbrüche sind in der Grundschule ja kein Thema. Ich würde das aus
diesem Grund nicht behandeln.
ja, wieso macht ihr das denn in der Grundschule?
Alles andere schon erledigt?
Können sie schriftlich dividieren? Schätzen? Großes Einmaleins? Die Minuten zwischen zwei Uhrzeiten berechnen und andere für Kinder alltagsrelevante Größenberechnungen?
Vorschlag für mm, cm, m:
Pappstreifen gleicher Länge mit Größenangaben einmal in m, dann in cm und in mm zuordnen und so entdecken lassen.
Mich wundert, dass in Sachsen die 3 Stellen nach dem Komma in der Grundschule Thema sind. Oder verlangt das der Professor/ die Seminarleitung? Ich habe nämlich aus Neugierde einmal in den Lehrplan von Sachsen geschaut, aber nichts gefunden, das auf ein Thema für 3 Stellen nach dem Komma hinweist. Bei uns in Bayern ist dieses Thema schon seit 2000 als verpflichtendes Thema herausgefallen. In "alten" Arbeitsblättern findet man manchmal noch diese Schreibweise. Bei uns gibt es in Kommaschreibweise nur noch das Pendant zu Euro also die Kommaschreibweise von m und cm und das kann man auch ohne Aufhebens von dieser Sichtweise her einführen.
Die Schüler haben schon Probleme sich die Zusammenhänge zwischen mm, cm, m und km zu merken. Zusätzliche Kommazahlen- außer bei den bekannten, also m - cm, da 2 Stellen nach dem Komma - find ich zu Recht zu viel für ein 4. Schuljahr.
Meine Empfehlung: Die Kommazahlen bei km nur als Differenzierung für die Guten "erwähnen" und die Kommaschreibweise ausgehend von bzw. vergleichend mit Euro - Cent einführen. (Ich würde da evtl. einen "Forscherauftrag" stellen.)
@ amann:
"Wir" entscheiden nicht, sondern der Lehrplan schreibt auch bei der Grundschule die Themen vor.
habe am Montag das Thema "die Maßeinheit Liter kennen lernen". Steht bei uns im Lehrplan (BaWü), auch Kilometer, Kilogramm, Kommaschreibweise, also 3 Stellen hinter dem Komma, "Alltagsbrüche"..., in andere Einheiten umwandeln...
besteht wohl an vielen Stellen darin, einen guten Kompromiss zu finden
zwischen dem, was Lehrplan und Lehrbücher vorgeben und was man dem
schwächeren Drittel einer Klasse mit gutem Gewissen abverlangen kann.
Leider gibt es da viele Diskrepanzen.
Manchmal liegt die Lösung aber auf der Hand wie nach meinem Dafürhalten
im vorliegenden Fall (s. o.).