transparent Startseite Startseite Spendenaktion
Anzeige:
Hallo Gast | 34 Mitglieder online 25.11.2024 23:32:19
Login Bereich transparentSUCHE: 
Hilfe zur Suche
    UNTERRICHT
 • Stundenentwürfe
 • Arbeitsmaterialien
 • Alltagspädagogik
 • Methodik / Didaktik
 • Bildersammlung
 • Interaktiv
 • Sounds
 • Videos
    INFOTHEK
 • Forenbereich
 • Schulbibliothek
 • Linkportal
 • Just4tea
 • Wiki
    SERVICE
 • Shop4teachers
 • Kürzere URLs
 • 4teachers Blogs
 • News4teachers
 • Stellenangebote
    ÜBER UNS
 • Kontakt
 • Was bringt's?
 • Mediadaten
 • Statistik



 ForenoptionenNachricht an die Mitgliederbetreuung Mitgliederbetreuung
dieses Forum Bookmarken
Bookmark
zum neuesten Beitrag auf dieser Seite
Neu auf Seite
zum neuesten Beitrag in diesem Forum
Neu im Forum
über neue Beiträge in diesem Forum per E-Mail informieren
E-Mail-Info ist AUS


Forum: "Unterrichtseinheit Licht"

Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.

Unterrichtseinheit Lichtneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: fujitsu Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 25.02.2009 17:20:32 geändert: 25.02.2009 17:21:04

Hallo liebe Physiker,
Ich brauche dringend euren Rat. Ich bin fachfremd in diesem Fach und bräucht von euch dringend Vorschläge für Versuche etc.
Ich habe die Vorgabe folgende Themen zu behandeln (insgesamt sind dafür 5 Stunden vorgesehen):
1) Natürliche und künstliche Lichtquellen, Phänomene des Lichts
2) Zusammenhang zwischen farbigem und weißem Licht
3) Lichtbrechung, Sammellinse, Brennpunkt
4) Vom Lichtstrahl zum Bild, Bau einer Lochkamera.
und dann gehts mit dem Auge weiter...
Wer kann mir gute Ideen, MAterialien, Hinweise geben... wäre total froh

Danke
Liebe GRüße
fujitsu


Sorry,neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: silberfleck Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 25.02.2009 18:57:57 geändert: 25.02.2009 19:02:20

aber 5 Unterrichtsstunden für diese Themen in einer HS halte ich für Schwachsinn! (bin vom Profil ausgegangen).
Wenn du rechts in der suche "Optik" eingibst, findest du einige Materialien.
Für Lochkameras gibt es Bausätze, aber auch einfache Bastelanleitungen
(http://www.4teachers.de/url/3244
ansonsten wären ein paar angaben zur Lerngruppe hilfreich, um weitere Tipps zu geben.


halloneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: fujitsu Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 27.02.2009 08:12:46

Hallo,
Ich hab eine 7.KLasse Hauptschule in MNT und für die EInheit sind in Physik 5 Stunden mit den angegebenen Themen vorgesehen.
Für Tipps wär ich super dankbar.
Lg


Joghurtbecherneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: mglotz Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 27.02.2009 09:05:43

Lichtbrechung: Zeichne mit einem wasserfesten Stift einen schwarzen Punkt in einen Joghurtbecher, schiebe ihn so weit weg, dass du den Punkt gerade nicht mehr siehst, fülle dann den Becher mit Wasser und der Punkt wird aufgrund der Lichtbrechung sichtbar(für die Schüler zunächst Zauberei) - für dich die Gelegenheit deine Theorie loszuwerden!


Weniger ist manchmal mehrneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: caldeirao Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 27.02.2009 09:26:31 geändert: 27.02.2009 09:33:31

ich halte auch 5 Stunden für zu wenig.

Lass beispielsweise die Lochkamera weg.

Versuche: Brechung. Fülle eine Schüssel (am besten Glas, damit es alle sehen können) mit Wasser, lege auf den Boden ein Stück Knete und Lass sie mit einem Stab schräg anstechen. Die SuS stechen vorbei wegen der Brechung des Lichtes und dem Übergang in ein anderes Medium. Bezug nehme ich dann zu den Indianern beim Fischen. Man muss senkrecht stechen. Warum ist dieses Phänomen so: Weil Licht sich durch dichtere Medien langsamer bewegt und sich deshalb den kürzeren Weg nimmt. Als Analogiebeispiel nehme ich dann immer einen Wettlauf auf Land, Schwimmbecken und Land. Wir würden auch durch das Wasser den kürzesten Weg nehmen, so kann man sich auch gut merken, dass das Licht zum Lot hingebrochen wird.
Auch den Stab einfach ins Wasser halten und man sieht deutlich dass er am Übergang gebrochen ist.

Sammellinse: Mit einer Sammellinse bzw. Lupe einen großen Buchstaben anschauen. Lege die Lupe auf den Buchstaben z.B. A und ziehe die Lupe langsam hoch. Notiere Deine Beobachtung.
Dann baut man die optische Bank auf und schaut sich die 3 Varianten an. Zum Schluss konstruiert man die Bilder. Die Begriffe würde ich nur nennen.

Farbiges Licht (kann erst nach der lichtbrechung behandelt werden) entsteht durch die Brechung des Lichtes. Vergleich mit einem Wollkneul, dass aus verschiedenen Einzelfäden besteht. Kommt jetzt ein stück Glas dazwischen werden die einzelnen Fäden getrennt. (Die farben des Lichtes haben unterschiedliche Wellenlängen und die Geschwindikeit ändert sich durch ein neues Medium) So wird das licht in seine farben zerlegt. Versuch Lichtstahl durch ein Prisma und mit einer Leinwand das Spektrum zeigen. Anwendung Regenbogen

Gute Anregungen findet man auch immer in Kinderexperimentierbüchern.

Unter google Experiment Brechung usw. findet man bestimmt auch eine Menge.

Die Physiker unter uns werden jetzt vielleicht sagen, dass ist nichts Besonderes, aber ich hoffe, es hilft Dir. Viel Spaß!


Ideenneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: elceng_th2 Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 03.03.2009 05:09:26 geändert: 03.03.2009 05:16:06

Schulunterricht sollte ja immer streng der zugrundeliegenden Wissenschaftsdisziplin folgen. Dennoch: Ein bißchen Anschaulichkeit zur Einführung schadet nicht.

Bezogen auf die jetzige Physik sollten Dinge fallen wie:



1) Natürliche und künstliche Lichtquellen, Phänomene des Lichts


# natürliche Lichtquellen:
- aktive Sterne, tote Sterne (Neutronensterne, schwarze Löcher ---> Gamma Ray Burst)
- Hinweis auf den Spektralcharakter des Lichts und nicht sichtbares Licht

# künstliche Lichtquellen:
- Glühlampe; Hinweis auf Edison
- Gasentladungslampen; Hinweis auf Reklame, Hinweis auf Gaslicht in Autos
- LED; weitere Praxisbeispiele

- Bedeutung der Elektrifizierung (Lichtelektrifizierung) hervorheben

- Bedeutung des Tag-Nacht-Wechsels in der Evolution des Menschen erwähnen; Mensch = tagaktiv mit entsprechend angepaßten Augen; Gähnen war Signal innerhalb der frühmenschlichen Gemeinschaft, zu ruhen (vermutlich auf Bäumen zum Schutze vor Feinden und Tieren)


# Phänomene des Lichts:

- Wellen- und Teilcheneigenschaften des Lichts ansprechen; Verweis zur Elektrodynamik

- Effekte, Gefahren und technische Applikation nichtsichtbaren Lichts ansprechen
UV-A, UV-B, UV-C (Sonnenbrand! Krebs!), Röntgen, Gammastrahlung

- Laser als große technische Anwendung gebündelten Lichts

- Lichtgeschwindigkeit als unverrückbare Naturkonstante und Grundlage der gesamten modernen Physik; Hinweis auf die Kosmologie und das "Zurückschauen in der Zeit" bis einige 100.000 Jahre vor dem Urknall

- einfache Effekte wie Brechung, Beugung, Bündelung, Streuung etc. näher betrachten



2) Zusammenhang zwischen farbigem und weißem Licht


Regenbogen
prismatische Brechung des Lichts

Welche Farbe hat das Sonnenlicht?
(Oberflächentemperator der Sonne 5500-6000 Kelvin ---> entsprechende Farbe des Lichts aus dem Spektrum suchen lassen)

Zusammenhang Lichtfarbe-Wellenlänge


3) Lichtbrechung, Sammellinse, Brennpunkt


- Hinweis auf Teleskope, Mikroskope usw.

- Hinweis auf Photovoltaik-Zellen




Wie Du siehst, mußt Du Dich als fachfremder Lehrer gar nicht übernehmen. Erläutere ein modernes physikalisches Weltbild, knüpfe interdisziplinäre Verbindungen wie zur Elektrotechnik oder zur Astrophysik. Bringe Beispiele aus dem Alltag.
Meinetwegen sogar LCD oder TFT -- die Kinder haben doch ständig mit diesen Bildschirmtechnologien zu tun (Mobiltelephone, Computer, Fernseher u.ä.)

Nicht zu hoch greifen (vgl. Welle-Teilchen-Dualismus/ Quantenmechanik), trotzdem das ganze elementar unterbringen, mit anschaulichen Graphiken vermitteln.

Als Schüler würde mir ein großer Bogen von der Astrophysik zur Mikroskopie am besten gefallen, denn Licht (=Strahlung) ist eine universelle Größe im Weltall und wird umgekehrt ständig im Alltag von uns benutzt.


Du könntest die Stunde meinen Vorschlägen folgend mit Fragen beginnen.

Wer wurde schonmal geröntgt?

Was ist ein Regenbogen?

Wozu braucht die Natur auf der Erde Licht? Geht nicht alles auch im Dunkeln?
Was kann Licht verursachen?

Warum benutzt man in Kriegsgeräten nachts kein weißes Licht?

Sehen alle Tiere so wie wir?
(Ggf. mit entsprechenden Graphiken den Kindern einen Eindruck vermitteln, wie die Welt von einer Fliege wahrgenommen wird o.ä.; Achtung, falls die Katze als Beispiel kommt - es konnte inzwischen nachgewiesen werden, daß Katzen doch Farben sehen können und nicht farbenblind sind)

Warum können wir nur das sichtbare Licht der Sonne sehen?
(Ggf. Verweise, daß Leben unter anderen Einstrahlungsbedinungen nicht existent sein kann auf einem Planeten ---> G-Stern-Chauvinismus; Leben im Weltall wird nur um Sterne der Klasse G (=Sonne bzw. ca. 1 Sonnenmasse) möglich ---> wichtige Voraussetzung zur Suche nach Leben im All ---> Ausschlußkriterium für Sternmonster wie LBV [Leuchtkräftige Blaue Veränderliche] oder Rote Riesen etc.


Erschwere Dir nicht Dein Leben, sondern nutze astrophysikalische bzw. technische Allgemeinbildung und verknüpfe das mit dem Alltag der Kinder, so daß es faßbar bleibt.

So ein Stoß Systemwissen (=fachübergreifendes, zusammenhängendes Wissen) ist in Gold nicht aufzuwiegen und steigert das Interesse an Physik und dem, was die Welt im Innersten zusammenhält.

Keine trockenen Abhandlung mit Physik von vorgestern.


Tschüß


undneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: amann Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 03.03.2009 18:22:28

was dann in der fünften Stunde?


.neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: elceng_th2 Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 04.03.2009 01:19:15

Caldeirao hat recht. 5 Stunden für das wichtige Thema Licht ist 'n Lacher. Vor allem leidet das Experimentieren darunter. Gute Experimente dauern seine Zeit; der Schüler soll ja anwenden, sehen, verstehen und festigen. Deswegen weg mit der Lochkamera und Verzicht auf zeitaufwendige Versuche.


Als Stundenverteilung erscheint mir sinnvoll

2 Std.
natürliche Lichtquellen
fundamentale Eigenschaften des Lichts
Licht als Teilchen
Licht als Welle


1 Std.
künstliche Lichtquellen
Lichtphänomene


2 Std.
Lichtbrechung
der Zusammenhang von weißem Licht und farbigem Licht(*)
Lichtbündelung, Linsen, Brennpunkt
Licht im Alltag der Schüler/ Licht im Alltag der Menschen
kurzer Ausblick: elektromagnetisches Spektrum, Strahlung, Fragen der Astrophysik oder "Weswegen es zehn milliardenmal mehr Licht als Schatten im Universum gibt"


(*) Farbiges Licht kann und sollte sinnvollerweise selbstverfreilich vor der Brechung behandelt werden, so daß die experimentelle Zerlegung von weißem Licht in die Spektralfarben den Schülern nicht als Theorie sondern als Nachweis zur Theorie dient. Brechung ist doch nur der Vorgang, der Licht verändert und unter Umständen zu farbigem Licht führt. Die Spektralfarben entstehen aber ganz anders und hängen von der stofflichen Zusammensetzung und den jeweils ablaufenden Kernsynthesevorgängen des strahlungstreibenden Sterns ab.



@fujitsu: Du hast 'ne üppige eMail von mir bekommen, wie ich die 1. Stunde gestalten würde.


Viele Grüße


Beitrage nur für Communitymitglieder
Beitrag (nur Mitglieder)
   QUICKLOGIN 
user:  
pass:  
 
 - Account erstellen 
 - Daten vergessen 
 - eMail-Bestätigung 
 - Account aktivieren 

   COMMUNITY 
 • Was bringt´s 
 • ANMELDEN 
 • AGBs 
 
  Intern
4teachers Shop
4teachers Blogs
4teachers News
Schulplaner
  Partner
Das LehrerPanel
Der Lehrerselbstverlag
netzwerk-lernen.de
Die LehrerApp
  Friends
ZUM
Der Lehrerfreund
LehrCare
Lehrerfortbildung
  Social
facebook
twitter
Instagram
  Info
Impressum
Disclaimer
Datenschutz
AGBs