|
Forum: "Windenergie = Energieform?"
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
| Wir haben Fachunterricht und nicht Sachkunde Klasse 3 | | von: caldeirao
erstellt: 27.03.2016 13:07:32 geändert: 27.03.2016 13:11:28 |
Es geht um eine 10. Klasse und da geht es nicht nur um umgangssprachliche Formen, sondern man kann davon ausgehen, dass Fachbegriffe verwendet werden. Umgangssprachlich wird auch Masse und Gewicht gleichgesetzt. Da achten wir ja auch darauf, dass die richtigen Begriffe verwendet werden.
Auf jeden Fall würde ich Punkte abziehen. Wie viele würde aus meiner Sicht davon abhängen, welches Niveau die SuS haben. Am Gymnasium würde ich keinen Punkt geben, in einer schwachen Hauptschulklasse vielleicht 50% pro Antwort.
Was ich aber nicht verstehen kann, dass man Wind- und Sonnenenergie bei den Energieformen nicht erwähnt. Wo bleibt da der Praxisbezug. Das sind Sachen, die uns tagtäglich beschäftigen und diese Dinge den Energieformen zuzuordnen halte ich für sehr wichtig. Das braucht man ja dann auch bei der Energieumwandlung ("Erzeugung") im Kraftwerk.
Ich halte es für sehr wichtig, dass die SuS einen Alltagsbezug herstellen. Was nutzen uns solche blanken Begriffe, mit denen die SuS nichts anfangen können. Und es holt kaum einen SoS hinterm Ofen hervor, welche Energieform eine gespannte Feder oder ein rotierendes Rad besitzt. |
| Der Grund dafür... | | von: judeldu
erstellt: 27.03.2016 14:15:03 |
Hallo Caldeirao,
der Grund, warum wir nicht ausführlich auf reg. Energiequellen eingegangen sind, ist sehr speziell.
An unserer Schule (ich bin hier erst seit 1,5 Jahren) haben die SuS in 7, 8, 9 und 10 jeweils nur ein halbes Jahr Physik (das andere Chemie). Dadurch sind die Gruppen kleiner und man kann besser experimentieren.
In Physik wird in 7 Optik gemacht, in 8 Elektrizität, in 9 Elektrodynamik und in 10 Kernphysik.
Dadurch lernen sie zwar von diesen Bereichen jeweils ordentlich etwas, aber erstens fehlt v.a. Mechanik und Wärme () und zweitens spricht man nie über Energie als übergeordnetes Konzept und somit auch nicht über Energieerhaltung, geschweige denn Wirkungsgrad.
Ich habe daher am Anfang der Unterrichtsreihe Kernphysik einfach eine Doppelstunde zu Energieformen und der Funktionsweise eines Kohle- und Wasserkraftwerks gemacht. Damit sie wenigstens ein bisschen übergeordnet denken.
Demnächst (wir haben ja noch bis Ende des Schuljahrs Physik), kommt dann noch das Kernkraftwerk und der Vergleich zum Kohlekraftwerk. Dann werden wir auch nochmal auf reg. Energiequellen eingehen und der Kreis wird sich schließen.
Dein Einwand war aber völlig gerechtfertigt. Beim nächsten Mal werde ich mir zwei Doppelstunden Zeit nehmen und ausführlicher über den Unterschied umgangssprachlich-fachsprachlich eingehen. Das war ein Fehler in meinem Unterrichstaufbau.
LG,
Judeldu |
Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|