|
Forum: "Kombikurs Physik Grund-& Leistungskurs"
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
![](https://media.4teachers.de/images/listen/foren/forenbeitrag.png) | selber | ![Seitenanfang](https://media.4teachers.de/images/listen/back.gif) | von: fruusch
![Nachricht senden](https://media.4teachers.de/images/community/icons/nachricht_schreiben.png)
erstellt: 26.04.2018 22:07:47 |
habe ich das noch nicht gemacht, aber du hast zuerst einmal den Vorteil, dass die Lehrpläne für gk und LK nicht so weit voneinander abweichen, wie das zB in Mathe der Fall ist. Desweiteren lässt dir der Lehrplan viele Freiheiten durch die enorme Auswahl bei den Wahlpflichtmodulen. Der wesentliche Unterschied zwischen LK und gk ist ja die deutlich stärkere Mathematisierung im LK. Dafür könntest du die 2 LK Stunden hernehmen, um zB Formeln formal herzuleiten, die du in den anderen drei Stunden durch Experiment und Überlegung plausibel gemacht hast. Auch Vertiefungsthemen im LK (zB die Schrödingergleichung in Quantenphysik, Chaosphänomene in der Mechanik inkl. der dazugehörigen Mathematik oder die allgemeine Relativitätstheorie) kannst du in diesen Stunden behandeln. Kursarbeiten würde ich so behandeln wie früher die Abiturarbeiten im abgestuften Leistungsfach. Du kannst Aufgaben kennzeichnen, die von den gk Schülern nicht bearbeitet werden müssen, von deinen LKlern aber schon. So musst du nicht zwei verschiedene Arbeiten konzipieren. |
![](https://media.4teachers.de/images/listen/foren/forenbeitrag.png) | Genauso | ![Seitenanfang](https://media.4teachers.de/images/listen/back.gif) | von: caldeirao
![Nachricht senden](https://media.4teachers.de/images/community/icons/nachricht_schreiben.png)
erstellt: 26.04.2018 22:29:27 |
würde ich das auch machen. Und wenn es mal ein Thema nicht hergibt, könnten z.B die LK-Schüler ein Thema erarbeiten und es den GK-Schülern erklären. Oder die SuS bekommen Rechercheaufgaben und erarbeiten sich ein Thema selbst. Auch das sollten sie können. |
![](https://media.4teachers.de/images/listen/foren/forenbeitrag.png) | GK-LK | ![Seitenanfang](https://media.4teachers.de/images/listen/back.gif) | von: palim
![Nachricht senden](https://media.4teachers.de/images/community/icons/nachricht_schreiben.png)
erstellt: 28.04.2018 13:18:36 |
Das bedeutet, dass die GK SuS in den 2 LK-Stunden fehlen, oder? Bleiben ja dann nur noch die 6 LK-SuS übrig und die anderen müssen ggf. gar nicht "hinten sitzen" und man hat eine sehr kleine Gruppe um vertieft zu arbeiten - am gleichen Thema oder an einem anderen Thema. Zu den Arbeiten: Werden sie generell klassisch als Klausuren geschrieben, gibt es dafür Vorgaben, oder könntest du diese Arbeit auch durch etwas anderes ersetzen? ... was wömöglich aber noch mehr Aufwand wäre. Differenzierte Klassenarbeiten - so wie hbeilman es beschreibt - sind in unserem BL verboten, andererseits musst du ja gleichzeitig beide Teil-Kurse bedienen. Vielleicht gibt es dann eine GK und eine LK-Klausur. Wie sieht das denn dann zeitlich aus? |
![](https://media.4teachers.de/images/listen/foren/forenbeitrag.png) | @palim | ![Seitenanfang](https://media.4teachers.de/images/listen/back.gif) | von: amann
![Nachricht senden](https://media.4teachers.de/images/community/icons/nachricht_schreiben.png)
erstellt: 28.04.2018 23:55:48 |
ja, die gk-Schüler haben 3, die LKSchüler 5 Stunden, das wird wohl eine zusätzliche Doppelstunde werden. Die Kursarbeiten - ja, normale Arbeiten mit Aufgaben - gehen normalerweise im gk 90 min (1 KA pro Halbjahr), im LK wächst die Zeit allmählich bis auf Abiturlänge in Klasse 13 und es sind 2 KA außer in der 13. Klasse. Rheinland-Pfalz hat ja damals so eine Art G8+2/3 eingeführt. Da es ja zwei verschiedene Kurse sind, die eben nur zeitgleich stattfinden, möchte ich annehmen, dass die Kursarbeiten verschieden sein können, sogar müssen. Aber das sind noch alles Mutmaßungen. |
![](https://media.4teachers.de/images/listen/foren/forenbeitrag.png) | GK-LK | ![Seitenanfang](https://media.4teachers.de/images/listen/back.gif) | von: palim
![Nachricht senden](https://media.4teachers.de/images/community/icons/nachricht_schreiben.png)
erstellt: 29.04.2018 15:01:20 |
hbeilmann schreibt "dass die Lehrpläne für gk und LK nicht so weit voneinander abweichen" und "Desweiteren lässt dir der Lehrplan viele Freiheiten durch die enorme Auswahl bei den Wahlpflichtmodulen." Ob es bei der Auswahl möglich ist, den verschiedenen Kursen ein Langzeit-Thema zur Bearbeitung zu geben, an dem die SuS arbeiten, wenn du Zeit für die andere Gruppe benötigst? Ein Wahl-Projekt/ -Thema vielleicht. Dann können einige an diesen Aufgaben arbeiten, während du mit anderen etwas anderes vertiefst oder erneut erklärst. Möglich finde ich auch, dass sie sich selbstständig mit einem Thema beschäftigen oder etwas als Kleingruppe (?) erarbeiten, das du dann im Anschluss aufgreifst und sicherst. Dann haben die GK-SuS einen inhaltlichen Vorlauf, die Sicherung machen alle mit, die LK-SuS könnten die Inhalte dann womöglich aus dieser Zusammenfassung entnehmen ... und darauf wiederum vertiefend aufbauen. Aber ist das in Physik in der Oberstufe machbar? Andere Frage: Gibt es nur den einen GK Physik? |
![](https://media.4teachers.de/images/listen/foren/forenbeitrag.png) | der Anfang | ![Seitenanfang](https://media.4teachers.de/images/listen/back.gif) | von: amann
![Nachricht senden](https://media.4teachers.de/images/community/icons/nachricht_schreiben.png)
erstellt: 12.08.2018 20:52:19 |
Mein "Grundkurs" besteht inzwischen aus 1 Schülerin, aber egal. In RP ist der Stoff in "Modulen" zusammengefasst, wovon in der Einführungsphase einige verpflichtend, 2 nach Wahl zu unterrichten sind. Glücklicherweise passen die für LK und gk gut zusammen bis auf die Tatsache, dass der LK schneller vorgehen sollte. Aber es wird gehen, wenn in den beiden Stunden ohne gk Vertiefungen wie Fehlerrechnung, mehr knifflige Experimente und Computerstunden zur Mechanik liegen. Irgendwo muss ich noch 20 Stunden herkriegen, dann ist alles einfach ... |
![](https://media.4teachers.de/images/listen/foren/forenbeitrag.png) | Im LK | ![Seitenanfang](https://media.4teachers.de/images/listen/back.gif) | von: fruusch
![Nachricht senden](https://media.4teachers.de/images/community/icons/nachricht_schreiben.png)
erstellt: 12.08.2018 22:02:37 |
bis Februar mit der E-Lehre fertig zu sein ist sowieso utopisch. Das hat sowieso den Vorteil, dass die dann in Q1 abiturrelevant wird und damit auch explizit in der Abiturprüfung abgefragt werden kann. Wofür brauchst du denn die 20h? |
![Beitrage nur für Communitymitglieder](https://media.4teachers.de/images/listen/foren/schreiben_trans.gif) Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|