Für ein AB und alles Schriftliche kommt es auf diese Klasse an und wie fit oder weit die Kinder mit dem Schreiben schon sind. Es gibt sicher Klassen, in denen man zu diesem Zeitpunkt schon darauf zurückgreifen kann, und andere, in denen zu wenig aufs Papier käme und verwendbar wäre.
Zu anderen Aktivitäten
a) Standbild
... finde ich zu Beginn oder als Anfang für derartige Aktivitäten gut, da das Bild an sich still steht und es dann nicht um das Agieren geht, sondern darum, sich Gedanken zu machen und diese zu äußern.
Ich lasse Situationen nachstellen oder stelle selbst die Kinder ins Bild. Danach dürfen die anderen hinter diese Kinder treten und mögliche Gedanken äußern. Nach anfänglichem Zögern geht das in vielen Klassen recht gut, es lässt Raum für differenzierte Äußerungen.
Der Schwerpunkt liegt also darauf, dass man Gedanken der Rollen äußert, es wird deutlich, wie weit die Kinder sich in die Situation und in die Rolle/ Figur hineindenken können.
b) Ampel oder andere Formen, sich entscheiden zu müssen (bestimmt gibt es einen tollen Namen für diese Methode)
Dabei geht es darum, dass sich die Kinder (auch still) Gedanken machen und entscheiden.
Ich hänge im Klassenraum an verschiedenen Stellen A4-Symbol-Karten auf in grün +lachender Smiley), gelb +gerader Mund, rot +ablehnender/ trauriger Smiley und ggf. blau +Fragezeichen.
Danach stelle ich Fragen. Die Kinder sollen sich nicht melden, sondern sich zu dem Schild stellen, das ihrer Antwort am ehesten entspricht.
Steht die Gruppe dort, kann man nach dieser Entscheidung einzelne SuS befragen ... oder beim blauen Schild die Fragen beantworten. Dort stehen häufig Kinder, die differenzierter denken und ihre Entscheidung an Bedingungen knüpfen.
c) Gesprächsmühle
... kann ich mir in der 1. Klasse ggf. auch vorstellen (je nach Klasse). Die Kinder laufen durch den Raum. Auf ein Signal hin stellen sie sich zu einem Partner. Dann gibt es eine Frage oder einen Auftrag/ ein Gesprächsthema, zu dem sie sich austauschen sollen.
Das ist aber eben noch nicht in jeder 1. Klasse möglich.
Auch Unterrichtsgespräche und miteinander zu sprechen muss geübt werden und auch das ist von Vorerfahrungen und Lernvoraussetzungen abhängig.
Palim