Es ist ja eine total doofe Frage, und nach vielen Jahren in diesem Job sollte ich sie selber gelöst haben. Aber noch immer fliegen die Aufgabenzettel wild durch die Klassenarbeitshefte, werden eselsohrig und hässlich. Klebt man sie ein, nehmen sie Unmengen Platz weg und die Hefte sind im Nu voll, packt man sie hinten rein, verkrümeln sie sich - und Ordner mag ich auch nicht!
Wie regelt Ihr das, hat jemand da einen simplen Trick?
kleben sie entweder in der halben Größe gefaltet ins Heft ein (zum Aufklappen), das spart Platz. Oder sie falten einen schmalen (ca. 1cm breiten) Rand an der linken Seite des Blattes entlang und kleben das A4 Blatt als eigene Heftseite ein.
Auch nicht das Gelbe vom Ei, aber mal sehen, es werden noch bessere Vorschläge kommen...
ich habe mal aus etwas stärkerem Papier "Taschen" zum Einkleben auf der letzten Seite gebastelt. Die waren etwas breiter als Din A5 und oben abgeschrägt, so dass ein gefalteter Zettel gut reinpasst. Das war zwar für ein Notenheft, aber vielleicht geht's ja auch bei Klassenarbeiten ...
Also ich habe mich anfangs auch gegen Ordner gewehrt, aber damit einfach die besten Erfahrungen gemacht:
Sehr dünne Ordner (Gewicht gering halten) in denen es ein Schulaufgabenabteil gibt, das nach jeder Schulaufgabe geleert werden darf.
Die Einträge im jeweiligen Abteil werden konsequent durchnummeriert (schaffe es nicht mitzuschreiben, aber habe einen sehr ordentlichen Schüler, von dem ich mir 2x im Jahr den Ordner borge und dann eine Prüfliste für alle tippe.
Muss dann beim Korrigieren einer Hausaufgabe nicht immer den gesamten Ordner mitnehmen
Da ich viel mit Arbeitsblättern arbeite, geht es meines Erachtens nicht anders.
Hatte bei den Heften (auch schon probiert) das Problem der fliegenden Blätter auch, fand aber keine Lösung.
LG
Sandra
Wie regelt Ihr das, hat jemand da einen simplen Trick?
Ja, hab ich. Einen Laptop für jeden Schüler. Oder PDAs mit PC-Schnittstelle. Der Lehrer geht rum und zapft die Klassenarbeiten ab.
Notebooks der ganz einfachen Sorte sind inzwischen überall für Taschengeld zu haben. Man braucht nur Sponsoren (die Schulbehörde streikt unter Garantie).
Auf Tastatur schreiben kann inzwischen jeder Schüler. Weil jeder einen PC zu Hause hat.
Wer damit nicht vertraut ist, schreibt eben wie bisher.
oder notebook hört sich gut an und ist sicher eine möglichkeit! wird im übrigen auch an manchen mir bekannten schulen verwendet, allerdings erst ab klasse 5!
leider ist das nicht in der grundschule zu verwirklichen und viele sind wirklich nicht in der finanziellen lage, ein entsprechendes notbook oder einen laptop zu erstehen. dazu kommen auch noch kosten für internet (sowohl für schüler als auch für lehrer).
... habe eine Bekannte, die gerade ein Laptop-Projekt startet. Zusammen mit einem technikversierten Vater "bettelt" sie alte, teilweise beschädigte Laps zusammen und macht sie wieder fit.
Teilweise sind uralte Prozessoren drin, aber das ist ihren Kids (Grundschule) egal.
Es geht nur darum, dass ein Textverarbeitungsprogramm (auf manchen Rechnern nur Wordpad) und ein einfaches Zeichenprogramm (Paint) läuft. Mehr braucht sie nicht. Internet gibts nur am Lehrerrechner und im PC-Raum.
Wie so oft ist sie nicht an einer Regelschule, sondern an einer Montessori-Schule.
Bisher haben die Beiden keinen Cent ausgegeben, aber ca. 100 Arbeitsstunden und viel Spritgeld investiert.
Ehrlich gesagt - diesen Elan habe ich nicht.
LG
SANDRA
die Arbeit mit dem Notebook oder Laptop müssen Grundlagen für Ordungsstrukturen gelegt werden.
Da bleibt oft nur der Weg, die Schüler an verschiedene Ordungssystem wie Heftführung, Hefterführung u.ä. heranzuführen.
Was bringt es den Sch. wenn die Arbeiten im Druck einen gleichmäßigen und oberflächlich sofgfältigen Eindruck machen, sie ihre Notizen nicht wiederfinden im Orderdschungel ihres PC.
Die Frage der eigenen Ordnung ist für mich schon berechtigt.
Schon die Einhaltung der Lineatur in Klasse 1, das Nutzen nacheinander folgender Seiten usw. bedeutet für einige Kinder ein Herausforderung.
Tricks dazu habe ich nicht. Das leidige kontrollieren, gemeinsam die Ordnung wieder herstellen und das immer wieder darauf eingehen bleibt mir ebenfalls nicht erspart.
Auch bei den Eltern spreche ich diese Thematik immer wieder an. Wäre schon schön wenn mit einem Fingerschnips erledigt wäre.