Das kommt immer auch darauf an, was dein Mentor etc. fordert, vielleicht auch, aus welchem Bundesland du kommst, bzw. an welcher Schulform du unterrichtest. Von Seminar zu Seminar, bzw. von Durchgang zu Durchgang ändert sich immer einiges.
Du kannst zunächst eine Tabelle zur Verlaufsplanung aufstellen. Darin könnten z.B. die Oberpunkte: Phase/Zeit, Unterrichtsgeschehen, Sozialform/Medien und didaktisch/methodischer Kommentar aufgeführt sein.
Wenn du einen ausführlichen Entwurf schreibst gehören dazu noch verschiedene Bereiche, wie: Thema der Reihe, Thema der Stunde, Aufbau der Reihe, Ziele der Reihe und der Stunde (sozial, sachlich, individuell), Bedingungsfeldanalyse, Lernvoraussetzungen, Sachanalyse, didaktisch/methodische Überlegungen usw.. Schau doch mal in den Bereich Stundenentwürfe, Mathematik, Bruchrechnen, Brüche bei 4t, da findest du sicherlich auch noch einige Anregungen!!
Liebe Grüße, frosch72