|
Forum: "Fragetechnik"
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
 | Beispiel für Fragestelle mit Stille |  | von: paletti

erstellt: 12.07.2003 23:16:07 |
Liebe Leute,
ich versuche gerade, aus dem Gedächtnis eine solche Fragestellung zu rekonstruieren. Ich werde aber nächste Woche bei einer solchen Stelle im Unterricht mir die entsprechenden Fragen mitschreiben und dann ebenfalls posten, wenn noch nötig.
Klassische Situation im Chemieunterricht.
Ich wiederhole im Frage-Antwort-Spiel den Ks-Wert, der ein Maß für die Stärke einer Säure ist und aus dem Massenwirkungsgesetz für das Lösen einer Säure in Wasser hergeleitet wird. Diese Herleitung habe ich mit Frage-Antwort mit den Schülern noch gut hinbekommen, die Beteiligung war an dieser Stelle sogar rege. Keine Reaktion aber dann auf die Frage:" Welche Bedeutung hat eigentlich der Ks-Wert?"
Nach einiger Zeit der Stille wiederhole ich die Frage, da ich dachte, die Schüler haben die Frage nicht verstanden. Aber wieder Stille.Irgendwann wurde der Faden wieder aufgenommen, aber in der Stunde war ein Bruch.
Ich habe zwar abweichend von meinen Ausbildern auch noch andere Vermutungen zu diesen Stellen (möglicherweise können die Schüler gut reproduzieren aber haben den Ks-Wert selbst noch nicht verstanden, hier würde dann gegebenenfalls Erklären helfen), möchte aber trotzdem der Sache mit den weiter werdenden Fragen nachgehen.
Danke
paletti |
 Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|