|
Forum: "Ramadan - Schüler/innen fasten"
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
 | an unserer Schule |  | von: nieha

erstellt: 13.10.2006 21:28:44 geändert: 13.10.2006 21:33:46 |
sind viele Muslime, aber die wenigsten von Ihnen fasten. Einige, vor allem von den Älteren haben mir einige sogar berichtet, dass sie gerne am Ramadam teilgenommen hätten, aber ihre Eltern ihnen das während der Schulzeit nicht erlauben würden! (Eine Einstellung, die ich sehr vernünftig finde ).
Ich kann die Probleme, die bei dir auftauchen also nicht direkt nachvollziehen, sähe aber sicher ein Problem damit, die entsprechenden Schülerinnen und Schüler nicht mehr an Klassenarbeiten oder ähnlichem teilnehmen zu lassen. Allein der Aufwand die alle nachschreiben zu lassen, was in 30 Tagen aufgelaufen ist, lässt mir die Haare zu Berge stehen.
Und was machen wir dann mit den Schülerinnen und Schülern, die morgens leider nicht geweckt werden und zu spät aufgestanden sind, um zu frühstücken, und denen die Mutter kein Pausenbrot mitgegeben hat? Schreiben die dann alle auch nicht mehr, oder bekommen sie die Sondererlaubnis in den Pausen zum nächsten Supermarkt zu schnüren. Provokant, ich weiß, aber ich wüßte nicht, wo wir die Grenze ziehen sollten...
Also, freuen wir uns, dass der Rest der Fastenzeit in die Ferien fällt! |
 | In meiner 4. Klasse fasten auch mehrere Kinder, |  | von: clausine

erstellt: 13.10.2006 23:31:53 |
daraufhin habe ich mit den Eltern gesprochen. Die Eltern schwören Stein und Bein, sie hätten den Kindern etwas zu Essen mitgegeben, aber DIE KINDER WOLLTEN ES JA SO, dass sie das Essen nicht zu sich nehmen. Ein Mädchen, das sehr stark übergewichtig ist, wird von ihrer Mutter im Fasten unterstützt, weil sie glaubt, ihre Tochter würde damit abnehmen (ich sach nur "JOJO").
Aus eigener Fastenerfahrung (Heilfasten) weiß ich, dass man das Fasten gut aushält, wenn man ausreichend trinkt (was die Muslime ja ablehnen) und auch das "nächtliche Fastenbrechen" erschwert aus meiner Sicht das Durchhalten enorm, weil dadurch immer stark der Hunger geweckt wird.
Ich versuche immer wieder, meine SchülerInnen zum Trinken zu bewegen, vor allem nach dem Sportunterricht, habe aber keinen Erfolg. Ehrlich gesagt, bei so viel Uneinsichtigkeit der Eltern würde ich auch keine Arbeiten aufschieben oder nachschreiben lassen. So leid es mir für die Kids tut..... |
 Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|