|
Forum: "SuS sind nicht lernbereit"
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
 | SuS sind nicht lernbereit |  | von: lehrersabs

erstellt: 01.01.2012 15:00:30 |
Hallo alle zusammen,
ich brauche dringend Euren Rat.
Seit August bin ich Referendarin an einem Gymnasium und unterrichte dort u.a. Mathematik in einer 9. Klasse.
Die Klasse ist dafür bekannt, dass sie sehr lebhaft ist, anfänglich hatte ich damit keine großen Probleme. Inzwischen ist die Situation so, dass ich nicht mehr zum Unterrichten komme. Ständig muss ich meine Erklärungen unterbrechen. Wenn ich die SuS selbstständig arbeiten lasse kann ich davon ausgehen, dass ein großer Teil nicht intensiv arbeitet. Die SuS sind auch nicht in der Lage sich in Gruppen ein Thema allein zu erschließen (erst einmal ausprobiert).
Nun ist es gekommen, wie es kommen musste: Die letzte Klassenarbeit ist sehr, sehr schlecht ausgefallen (beste Note 4, Rest fast nur 5). Mir wurde nun gesagt, ich soll das Thema nochmal wiederholen und üben.
Aber wie soll ich das anstellen, wenn die SuS nicht bereit sind zu lernen?
Vielen Dank in Vorraus :) |
 | . |  | von: palim

erstellt: 01.01.2012 15:46:29 geändert: 01.01.2012 15:48:11 |
Ich würde sagen:
1. Konsequenzen ziehen
2. konsequent sein
3. Wenn es irgendwie geht, mit anderen Lehrkräften absprechen
zu 1.
Erkläre den SuS, dass du nicht bereit bist, ihre Arbeitshaltung weiter zu tolerieren.
Erkläre ihnen, welche Erwartungen du an sie hast, welche Regeln deinem Unterricht zu Grunde liegen und was folgt, wenn sie diese nicht beachten. (Schrifltich!)
zu 2.
Achte darauf, dass du die aufgestellten Regeln kontrollieren kannst (z.B. auch zeitlich!)
Setze die Konsequenzen genau und sofort durch.
zu 3.
Einfacher wird es, wenn ihr gemeinsam die Regeln aufstellt. Das kommt aber auf das Team an und ist nicht immer leicht.
Außerdem könntest du einen Lehrer deines Vertrauens darum bitten, dich in deinem Unterricht zu besuchen und dir hinterher dazu eine Rückmeldung geben lassen. (damit meine ich NICHT den Seminarleiter!)
Alles klingt nach hartem Unterrichtsstil und ich weiß auch um die Kritik, die dazu zu sagen ist,
in einer 9. Klasse, in der alle Probleme haben, denke ich aber, dass Diskussionen und Apelle schon längst gelaufen sind.
Wichtig finde ich auf der anderen Seite auch, zu überdenken, ob du mit deinem Unterricht ggf. über die Köpfe hinweg unterrichtest und sie dir vielleicht gar nicht folgen können. Auch das wäre zu überdenken, zu beobachten, zu überprüfen!
Palim |
 | |  | von: sahara14

erstellt: 02.01.2012 00:58:34 |
Wenn ich die SuS selbstständig arbeiten lasse kann ich davon ausgehen, dass ein großer Teil nicht intensiv arbeitet.
Vielleicht kann es helfen, dass du den SuS sagst, dass du das erarbeitete zum Schluss der Stunde einsammelst und benotest?
Die SuS sind auch nicht in der Lage sich in Gruppen ein Thema allein zu erschließen (erst einmal ausprobiert).
Das kennen die SuS vielleicht von anderen Lehrern her noch nicht? Aber: war den SuS klar, was sie machen sollten? Und wie wurde das danach präsentiert? Mussten die Kinder das dann den anderen vor der Klasse vorstellen? Das wäre ein Anreiz, wenn sie nicht als faul und unfähig dastehen wollen.
Hört sich beides hart an. Aber die Schüler müssen wissen, was mit ihrem Erarbeiteten werden soll, wozu sie das machen. Und wenn sie direkte Konsequenzen sehen in Form von einer Note oder dem, dass sie nichtwissend vor der Klasse stehen, mag das vielleicht schon helfen.
Und ich würde unbedingt nochmal die Regeln neu besprechen und schriftlich im Klassenzimmer fixieren, damit alle die sehen.
Und Konsequenzen sind genau das, was die Kinder spüren müssen: du hast das Sagen in der Klasse, nicht die Kinder. Vielleicht kannst du versuchen, dich nicht auf ihre Spielchen einzulassen.
Dazu wünsche ich dir viel Kraft!
|
 | Verantwortung |  | von: missmarpel93

erstellt: 02.01.2012 07:39:20 |
Du hast ein Problem dahin gehend, dass Du im Rahmen Deiner Möglichkeiten mit großer Wahrscheinlichkeit alles richtig machst. Der paradigmenwechsel in puncto Lernen ist noch nicht bei allen angekommen. Selbständiges, individuelles Lernen kann nur funktionieren, wenn die Lerner Verantwortung übernehmen für ihr Lernverhalten, nicht für den Lernerfolg. Das Problem, das ich übrigens auch mit meinen SuS habe, ist, dass sie vorrangig im Unterricht lieber chillen als eigenständig zu arbeiten.
Hilft nur eines bleib konsequent, mach den SuS klar, dass sie selbst verantwortlich sind und die Zeit während der Arbeitsphasen im Unterricht effektiv nutzen müssen.
Es ist wie mit den Pferden, Du kannst nur den Trog mit Wasser füllen, saufen müssen die Pferde selber.
Das Problem, die Lethargie der SuS zu durchbrechen, bedarf eines langen Atems.
Kleiner Trick: Ich habe schon Aufgaben, die die SuS im Unterricht gemeinsam erarbeiten sollten, inhaltsgleich in Klassenarbeiten übernommen. Mich hat nämlich auch gestört, dass die Sus am Ende einer Doppelstunde keine selbsterarbeiteten Ergebnisse vorstellen konnten, die in der Stunde nicht bearbeiteten Aufgaben ebenfalls als Hausaufgabe nicht gemacht hatten und als ich die Aufgaben mit den SuS durchsprechen wollte, nicht bereit waren den tafelanschrieb (Rechenweg) in ihr Heft zu übernehmen. Die SuS sind 10er und die Aufgaben waren reine Wiederholung von 9er-Lernstoff, also nichts Neues. Ich werde bei der Vorbereitung der ZP10 genauso wie bisher weitermachen, ich werde den SuS Aufgaben zu den einzelnen Themengebieten vorlegen und diese in Partnerarbeit bearbeiten lassen. Wer anfängt und ggf. im Detail steckenbleibt, bekommt Hilfe von mir. Wer die Zeit nutzt um sich mit seinem Partner zu unterhalten, wird mit den Konsequenzen leben müssen. Und genau so habe ich es den SuS auch mitgeteilt.
PS Ist nicht nur bei mir so, die anderen 7 in der Stufe - sowohl in E- als auch in G-Kursen - eingesetzten KollegInnen berichten das Gleiche, so what. |
 Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|