|
Forum: "SuS stellen dauernd fragen wodurch der Unterriht verlangsamt wird"
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
 | nun |  | von: janne60

erstellt: 13.02.2014 17:51:51 geändert: 13.02.2014 17:53:15 |
zunächst mal ist das ein altbekanntes Phänomen, mit dem du nicht allein dastehst, falls dich das tröstet ("Kinder, nehmt jetzt bitte einen roten Stift und kreist die Nomen ein". "Frau Janne, dürfen wir auch einen grünen Stift nehmen?" - "Frau Janne, können wir die Wörter auch unterstreichen?" - "Frau Janne, ich hab kein Rot"....)
Hast du deine Arbeitsanweisungen mal darauf abgeklopft, ob sie eindeutig formuliert sind? Warum bekommen die Kinder Fragezeit? Welche Fragen stellen sie: Wiederholen sie, was du schon sagtest oder sind es wirklich Verständnisfragen?
Ich weiß ja nicht, ob 6. Klasse noch für sowas taugt (ich komme aus dem GS-Bereich), aber ich würde z.B. mit Bildkarten oder Symbolen arbeiten:
Vorher klären, wofür welches Symbol steht, dann Arbeitsauftrag formulieren, gleichzeitig Symbole an die Tafel. Wenn dann Nachfragen kommen, brauchst du nur noch an die Tafel zu zeigen (dadurch dürften sich schonmal 70% der Antworten erübrigen).
|
 | Also... |  | von: missdaf

erstellt: 13.02.2014 18:04:32 |
mich macht es auch wahnsinnig, dass so viele unnötige Fragen gestellt werden. Meistens werden inhaltliche Rückfragen zu Sachen gestellt, welche ich vorher lang und breit erklärt habe. Natürlich kann das an den Arbeitsaufträgen liegen (zu offen, zu ungenau), aber ich glaube auch, dass die SuS sich vorher nicht selbst den Arbeitsauftrag durchlesen, sondern direkt den Finger die Luft reißen. Daher würde ich sie gerne zu mehr Selbstständigkeit "bewegen", so dass sie zuerst genau lesen und dann auch den Siznachbarn fragen und mich erst, wenn es wirklich wirklich wichtig ist.
Schlimm finde ich auch die Sicherungsphasen, bei denen jeder reinruft oder meint, er müsse noch etwas unglaublich Wichtiges ergänzen (was dann überhaupt nicht der Fall ist).
Mein Problem ist glaube ich auch, dass ich die Phasenübergänge nicht deutlich genug mache. Sprich: Arbeitsauftrag geben, wiederholen lassen, Fragen stellen und dann Einzelarbeit.
Muss man denn alle Fragen zu einem Arbeitsauftrag beantworten? Oder auch klar sagen: Nur zu diesem Auftrag und andere Fragen am Ende der Stunde?
Ich bin mir im Moment unsicher, wo die Grenze zwischen "abwürgen" und Unterricht "stringent" durchziehen liegt. So geht es im Moment auf jeden Fall nicht weiter und ich würde gerne Lösungen finden, welche schnell und effektiv umsetzbar sind.
|
 | Sind... |  | von: simonibar

erstellt: 13.02.2014 18:26:45 geändert: 13.02.2014 18:27:56 |
... deinen Schülern die Operatoren klar, die in den Arbeitsaufträgen immer wieder auftauchen (unterstreiche, verbinde, umkreise, nenne...)? Wenn nein, lohnt es sich mit Sicherheit Zeit zu investieren, ihnen klar zu machen, was diese bedeuteten. Es gab da mal Unterrichtsmaterial für Kinder mit DaZ Hintergrund von der Stadt Hamburg, wenn ich micht nicht irre...
Kann es sein, dass deine Schüler sich gegenseitig nicht zuhören? Eine Hilfe in dem Fall: Ein Schüler wiederholt mit eigenen Worten das, was sein Vorredner gesagt hat. Irgendwann fällt es dann selbst dem dümmsten auf
Noch eine Idee (von Anno Tuck und einem meiner damals schon urrralten Professoren): neue Ideen mit ganzer Hand heben anzeigen, ähnliche Ideen mit dem klassischen Finger. Hab ich noch nie ausprobiert...kam mir nur in den Sinn. |
 Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|