|
Forum: "Sonderpädagogin allein in der Klasse ...."
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
 | Ich bin... |  | von: mordent

erstellt: 27.10.2014 14:59:32 |
... kein Sonderpädagoge, aber es wäre vielleicht interessant, wie groß die Klasse ist, was deren Hintergrund ist (seh-, hör-, geistig behindert) und wann es vorkommt, dass du sie alleine hast.
Ohne mich in Sonderpädagogik mehr auszukennen als für mich am Gymnasium bei bevorstehender Inklusion derzeit wichtig ist, denke ich mal, dass du ggfs. davon profitieren könntest, deinen Stoff in 5-Minuten-Pakete einzuteilen, die Klasse in 3er- oder 4er-Gruppen zusammen zu setzen und dann von Tisch zu Tisch zu gehen und immer nur mit einer Gruppe eine Aufgabe zu machen. Wenn du weiter gehst zum nächsten Tisch, könnten die Kinder sich an den nächsten Aufgaben selbst versuchen.
Die Lösungen hast du auf entsprechend vielen Folien oder - falls Beamer vorhanden - hintereinander folgend auf entsprechenden Folien in einer Präsentation und deckst immer die Lösung der nächsten Aufgabe auf, wenn du zum nächsten Tisch gehst, mit den Worten:"Wir haben hier gerade dies als Lösung herausbekommen... Wer hat das auch?"
Wie gesagt: Ist nur ein teilkomoetenter Vorschlag... |
 | In solchen Stunden |  | von: lamaison

erstellt: 27.10.2014 16:29:06 |
würde ich nichts Neues einführen. Geh davon weg, die Klasse und "deine Kinder" gleichzeitig zu beschulen. Wie wäre es mit einer Lerntheke?, d.h. du bietest mehrere Arbeitsblätter evtl. mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad zum Üben des aktuellen Themas an. Die Kinder dürfen sich das aussuchen. Man kann auch noch etwas anbieten, was die Kinder immer gerne machen, z.B. etwas aus der Symmetrie. Handspiegel dazulegen und die schaffen. Als Kontrolle bearbeitest du selber die Blätter und deponierst sie entweder unter den Ablagen mit den Arbeitsblättern, hinter der Tafel oder bei dir. Wenn die beschäftigt sind, stören sie nicht und du kannst den einzelnen Kindern helfen. Die Inklusionskinder bekommen auch etwas auf ihrem Niveau.
Anstelle einer Theke kannst du auch Stationen anbieten. Das erfordert natürlich alles Vorbereitung, aber ich war ein paar Jahre in jahrgangsgemischten Klassen und mir hat dieses Arbeiten geholfen.
Am Anfang kannst du natürlich Eckenrechnen oder sonstige Kopfrechenübungen machen. Leider weiß ich nicht die Jahrgangsstufe.
Schwierig wird es natürlich, wenn du vorher nicht weißt, dass du die ganze Klasse hast. Du könntest dir aber einen Vorrat anlegen. Es gibt ja auch genug Übungen mit Selbstkontrolle und Themen, die man immer üben kann, z.B.1X1 ,dann schnell alles bereitlegen.
Nur Mut! |
 | Ich würde nicht gleich große Geschütze auffahren |  | von: caldeirao

erstellt: 27.10.2014 21:07:23 |
Ich bin auch Sonderpädagogin und kann Deine Probleme gut nachvollziehen.
Viele Schulleitungen sehen die Sonderpädagogen als billige Vertretungsreserve. Aus ihrer Sicht kann man das auch verstehen, denn sie sind für den ordnungsgemäßen Verlauf des Schulalltages verantwortlich. Ich habe auch schon die Antwort bekommen, wenn eine Klasse keinen LoL hat, dann kann man auf einzelne SuS keine Rücksicht nehmen. Die Mehrheit steht im Vordergrund. Ich antworte ihnen dann immer, wenn die Einzelnen nicht da wären, wäre ich auch nicht hier. Hier muss man Stück für Stück arbeiten und die Leute mit ins Boot holen. Ich habe ihnen angeboten, dass ich gern, wenn Not am Mann ist, aushelfe und auch vertrete. Aber es muss die letzte Möglichkeit sein und nicht die erste. So habe ich mich jetzt doch recht gut mit der SL und der Vertreterei arrangiert. Ich glaube, dass das für Dich als junge Lehrerin noch viel schwieriger ist als für ein/e erfahrene LoL.
Was die Akzeptanz durch die SuS betrifft, so würde ich mit der Lehrerin reden. Es ist für Deine Akzeptanz nicht gut, wenn Du immer nur hinten drin bist und als "Hilfslehrerin" agierst. Versuche Sequenzen zu übernehmen, dass Du auch als gleichwertig wahrgenommen wirst. Ich stehe beispielsweise bei Einführungsteilen häufig mit vorn bei der Lehrerin und wir werfen uns praktisch den Ball zu.
Übrigens ich habe früher in einer Förderschule L gearbeitet und wir haben immer wieder erlebt, dass Eltern oder Kinder sagten, sie wollen auch Lehrerin werden wollen- keine richtige, sondern so eine wie Sie. Diese kleine Episode zeigt doch ganz deutlich, wie wir wahrgenommen werden und wenn Du nur mit den SuS auch in der Klasse in kleinen Gruppen arbeitest, wirst Du eben auch als "Hilfsarbeiter" wahrgenommen. Verstärkt wird der Eindruck, wenn Du dann auch noch Hilfsarbeiten übernimmst, wie HA-Kontrolle (ich meine nur die Kontrolle, ob sie überhaupt da sind), HA-Heft-Kontrolle, Klassenbuch holen, Kreide holen usw.
Was das Disziplinproblem angeht, so ist das für viele Berufsanfänger nicht einfach. Lies doch einfach mal in Foren, wo es um Disziplinprobleme geht. Da gibt es schon viele gute Vorschläge. Auf jeden Fall würde ich an deiner Stelle, wie hier schon geschrieben wurde, nichts Großartiges einführen oder im Stoff weiter gehen, sondern eben eine Standard-Übungsstunde durchführen. Grundaufgaben und Malfolgen sind immer wichtig, so wie in D immer Textverständnis und Wortarten wichtig sind. Da würde ich die Ferien mal nutzen und mir ein Repertoire zusammenstellen, damit Du schnell zugreifen kannst. Als Bonbon dürfen die, die die ersten 10 min leise gearbeitet haben zusammenarbeiten und die, die das auch noch geschafft haben, bekommen am Ende eine schöne Aufgabe (Lernspiel, Ausmalbilder zum Thema oder so). Bei denen, wo nichts geklappt hat, bekommen die Standardaufgaben mit einer entsprechenden Mitteilung mit nach Hause. Aber es gibt noch viele andere Maßnahmen. Wie gesagt, stöbere einfach mal in den Foren Disziplin.
Ich wünsche Dir viel Glück. |
 Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|