Wenn du entdeckst, dass du ein totes Pferd reitest, steige ab.
Doch wir suchen in der Schule oft andere Strategien, nach denen wir in dieser Situation handeln:
· Wir streicheln das Pferd und flüstern ihm zu: Wenn du dir ein bisschen Mühe gibst, kannst du es schaffen!
· Wir besorgen uns eine kräftigere Peitsche und/oder einen neuen Sattel.
· Wir sagen: So sind wir schon immer geritten.
· Wir gründen einen Arbeitskreis, um das Pferd zu analysieren.
· Wir besuchen andere Orte, um zu sehen, wie man dort tote Pferde reitet.
· Wir suchen einen vergleichbaren Qualitätsstandard für das Reiten toter Pferde.
· Wir führen einen Workshop zur Wiederbelebung toter Pferde durch.
· Wir schieben Schulungen ein, um das tote Pferd besser reiten zu lernen.
· Wir entwickeln Motivationsprogramme für tote Pferde.
· Wir stellen Vergleiche unterschiedlicher toter Pferde an.
· Wir installieren im Stall einen Internetanschluss, um dem toten Pferd den Zugang zu globalem Heu zu ermöglichen.
· Wir ändern die Kriterien, die besagen, wann ein Pferd tot ist.
· Wir schirren mehrere tote Pferde zusammen, um ihre Teamfähigkeit zu erhöhen.
· Wir erklären: Ein Pferd kann nicht so tot sein, dass man es nicht noch reiten könnte.