ein paar schöne englische Bilderbücher. Mit denen kannst du anfangen. Nicht einfach vorlesen, was da steht, sondern ausführlich zum Bild erzählen, vereinfachten Wortschatz benutzen, dann erst das Bild zeigen, den Kindern Fragen stellen, sie etwas mitmachen lassen, was du seeehr übertieben mimisch vormachst, nachsprechen lassen, mitsprechen lassen. Storytelling macht den Kindern am meisten Spaß, wenn du sie mit einbindest. Eigene Geschichten auszudenken ist immer schwierig, wer von uns ist schon ein Eberhard Piepho? Aber nimm doch Vorlagen und mach was draus. Z.B. Märchen erzählen geht gut, solche Märchen, die im englischen Sprachraum etwas anders sind oder typisch englische: Cinderella, Little red riding hood, Goldilocks, etc. Wichtig ist, dass du beim Erzählen zusätzliche Medien mit einsetzt: kleine Skizzen an die Tafel (auch Schüler zeichnen nach Anweisung), Folien, Bilder im DinA4-Format, reale Gegenstände (so musst du für Goldilocks unbedingt 3 verschieden große Schüsselchen haben ...), Handpuppen sind super. Oder nimm die kleinen Faltbücher vom Finken-Verlag als Ausgangsbasis. Vergrößere die Bilder auf A4 und erzähle dazu. Am Anschluss können die Kids sich selbst so ein Buch basteln. Gibt da schöne Geschichten zu jeder Jahreszeit. Also, ich liebe Geschichten im Englischunterricht!