... ist sozusagen der Oberbegriff, dazu gehören alle Formen des Erzählens von Geschichten - auch ohne Buch.
Picture Books ist jetzt eine Unterform des Storytellings. Eine Möglichkeit, Geschichten zu erzählen, nämlich unterstützt durch Bilderbücher.
Hatte Storytelling als mündliches Thema im 2. Staatsexamen. Meine Gliederung und Literaturliste sahen so aus:
Gliederung
1.Storytelling
Definition
Vorteile
Nachteile
2.Methodischer Aufbereitung einer Story
Auswahl
Möglichkeiten im Unterricht
3.Besondere Formen
Action Stories
Bilderbücher
4.Erzähltechnik
Literaturangaben:
Bleyhl, Werner; Fremdsprachen in der Grundschule – Geschichten erzählen im Anfangsunterricht - Storytelling. Schroedel Verlag, Hannover, 2002.
Diekmann, Anke: Storytelling. In: Primary English 1/2004, Pädagogischer Zeitschriftenverlag, Berlin.
Niemann, Heide; Mit Bilderbüchern Englisch lernen. Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung, Seelze-Veelber, 2002.
Wright, Andrew; A store of 94 activities. In: Wright, Andrew; Storytelling with Children. Oxford University Press, Oxford, 2000.
Wright, Andrew; How to choose a story. In: Wright, Andrew; Storytelling with Children. Oxford University Press, Oxford, 2000.
Ich habe nichts mehr außer der Gliederung, weil ich mich mit Moderationskarten auf die Prüfung vorbereitet habe. Vielleicht hilft es dir ein wenig weiter.