Liebe Community,
ich bin Studentin des Masters für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Deutsch und Ethik (in Sachsen). Da ich hier schon oft Hilfe bekommen habe und an meiner Uni keine finde, dachte ich, ich versuche es einfach einmal.
Ich muss zur Zeit wieder einmal eine Praktikumsmappe anfertigen und darin unter anderem zwei Unterrichtsverlaufspläne in Langform abgeben. Neben Bedingungs- und Didaktischer Analyse, gehört hierzu natürlich auch die Sachanalyse. In Deutsch ist mir diese nie schwer gefallen, jedoch habe ich im Fach Ethik meine Schwierigkeiten damit. Wo fange ich an? Wo höre ich auf? Ich habe z.B. eine Stunde in einer fünften Klasse zum Thema "Regeln und Werte" gehalten (Lernbereich I "Der Mensch in der Gemeinschaft") und frage mich nun, was ich in der Sachanalyse schreiben soll. Ich habe das an der Universität nie gelernt! Ist hier nun gefordert, dass ich die Begriffe "Regeln" und "Werte" definiere? Und falls dem so ist, inwieweit? Denn gerade diese zwei Begriffe wurden doch von der Antike bis heute von so einigen Menschen unter die Mangel genommen... und natürlich ist das, was man mit den Fünftklässlern im Endeffekt macht enorm (!) didaktisch reduziert...
Ich würde mich wirklich sehr freuen, wenn mir jemand in irgendeiner Art und Weise helfen bzw. mir überhaupt erklären könnte, wie so eine Sachanalyse im Fach Ethik zu gestalten ist. Wie bereits erwähnt, wurde dies in keinem Seminar thematisiert.
Ich danke euch.
Mit lieben Grüßen,
jule2706