Hallo!
Ich bin im Anerkennungsjahr zur Erzieherin und schreibe gerade Facharbeit. Da ich schon sehr lange als Kinderpflegerin im Hortbereich arbeite, habe ich mir das Thema "Kooperation auf verschiedenen Ebenen um den Leistungsdruck bei den Hausaufgaben zu vermindern", ausgesucht. Das Ganze ist bezogen auf den Grundschulbereich. Als Fachtheorie habe ich zum einen Kooperation. Hier beziehe ich mich auf Gesetze zu den Hausaufgaben, Empfehlungen zur Zusammenarbeit Eltern - Hort - Schule und verschiedene Verordnungen. Gehe kurz auf die Mesosysteme von Brofenbrenner ein. Derzeit hänge ich da, weil es zum Thema Kooperation bei den Hausaufgaben nicht wirklich Material zum Lesen gibt.
Der nächste fachtheoretische Ansatz wäre "wie lernen Kinder?", bezogen auf kognitives Lernen für die Hausaufgaben mit Einsatz von Lernmatherialien gezielt bei den Hausaufgaben um die lernmethodischen Kompetenzen und Selbstwirksamkeit zu fördern. Ich bin gerade dabei eine Buchausstellung zu organiesieren, das ist allerdings sehr schwierig. Mir geht es darum, Bücher anzubieten mit kleinen Spielen oder Lernvorschlägen die auch eine alleinerziehende Krankenschwester im Schichtsystem kurz mit ihren Kindern machen kann. Die Eltern wollen abends immer noch mehr Arbeitsblätter und noch mehr Bücher und davon will ich weg. Ich möchte, dass die Kinder spielerisch Mathe und Deutsch lenrnen können, mit kleinen Spielen im Auto oder zu Hause, die nicht viel Material und Vorbereitung brauchen.
Kann mir jemand da Buchtipps geben?
Als letztes habe ich leider nicht mehr viele Zeit zum Schreiben. Ständig ist etwas anderes in der Einrichtung (Mitarbeiter krank usw.) und ich bin abends einfach platt. Hat jemand vielleicht noch ein paar Tipps oder Skripte zu dem Thema "Wie Kinder lernen" (bezogen auf Hausaufgaben) für mich? Ich denke da so an Prof. Spitzer und so.
Ich dachte ich versuche es hier mal.
Vielen Danke!
Kathy