Ja, es stimmt! Hessen hat sehr um Lehrer geworben, aber nur 243 aus anderen Bundesländern eingestellt, während mehr als 2000 aus Hessen direkt kamen. Die Kollegen aus anderen Bundesländern hatten in der Regel gerade das Referendariat beendet und waren auf der Suche. Sie wären ganz schön dumm, sich diese Gelegenheit entgehen zu lassen... zumal tatsächlich bis zum 40. Lebensjahr verbeamtet wird (falls jemand scharf darauf ist).
Ganz schrecklich finde ich persönlich, dass die Stellenausschreibung generell für alle Berufe galt, d.h. um Quereinsteiger geworben wurde. Diese (z.B. Dipl.-Physiker, Dipl.-Chemiker, Informatiker u.a.) wurden zu Ende des Schuljahres in ihrer Not von vielen Schulen übernommen (in der Hoffnung, sie schaffen die didaktische, pädagogische Hürde). Es zeigt sich jedoch schon jetzt (nach ca. 1 Woche Schule), dass es meist NICHT geht! Die Leute haben sich natürlich auch auf freie Stellen in der Wirtschaft beworben, erhalten oftmals noch eine Zusage - und springen wieder ab!
Bei uns war einer, der war nur einen Tag lang da, hat die Schüler gesehen, bekam "Angst" und bekundete, die ihm gestellte Aufgabe könne er nicht erfüllen.
Ohje, ich sehe schon wieder eine Parallele zu Unterrichtsgarantie plus, als auch Hinz und Kunz die Schüler unterrichten sollte...
Hat die Hessen-CDU denn eigentlich nichts hinzugelernt?