Eine kleine Buchempfehlung:
"Mathematik - Motor der Wirtschaft"
(978-3-540-78667-2)
In 21 kurzen, prosaischen Kapiteln heben verschiedene Großunternehmen hervor, welche enorme Bedeutung die Mathematik heutzutage einnimmt.
Von den häßlichen, unsympathischen Fratzen, die einem mancherorts zu Beginn eines neuen Kapitels entgegengrinsen (Schavan, Mehdorn, Ackermann, Zetsche, ...), sollte man sich nicht abschrecken lassen.
Das Buch bietet meiner Meinung nach eine hervorragende Gelegenheit, den Kindern schon ab Klasse 6 oder 7 vor Augen zu führen, warum man als Realschüler mit Mathe 3 nach der 10. Klasse vielerorts einfach verloren hat heutzutage.
Ebenso kann wirkungsvoll klargemacht werden, was die Zukunft bringt. Natürlich wissen das hoffentlich die Erwachsenen, die Neuntklässler vielleicht auch schon. Doch gerade den Kindern täte es gut, Allgemeinphrasen wie "Mathe ist superwichtig." mit echten Fakten zu verdeutlichen, um zugleich unreifes Gewäsch "Das brauchen wir sowieso nie wieder." vom Tisch zu wischen.
Es muß verstanden werden, daß wir heute in einer extrem mathematisch-technisch-naturwissenschaftlichen Welt leben, und daß sich das nicht ändern sondern exponentiell steigern wird. Mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Bildung ist der unumstößliche Kern jeder modernen Allgemeinbildung, denn die Natur spricht als Sprache Mathematik. Und die Mathematik ist neben der Astronome die älteste aller menschlichen Wissenschaften, war sogar Jahrtausende führende "Geisteswissenschaft".
Die meisten jugendlichen Kinder gehen nach der Klasse 10 in die Lehre und sind spätestens dann mitten in der Wirtschaft. Die Tragweite abverlangter Anforderungen frühzeitig den Kindern vor Augen zu führen, kann nur helfen.
Hervorzuheben an dem schmalen Buch ist die große Auswahl an Beiträgen. Der Fokus fällt nicht alleine auf Ingenieurwissenschaften oder dergleichen, sondern ist über die großen Stellvertreter der Branchen aufgefächert. Versicherungswesen, Banken, Touristik, Ingenieurwissenschaften, Luftfahrt, Automobil, Elektronik.
Die Diversität jugendlicher Berufsinteressen ist somit reichhaltig bedient.
Abschließend die kurze Inhaltsangabe.
I Grußwort
II Geleitwort
III Vorwort
1 Allianz Deutschland AG: Mathematik in der Allianz
2 Bayer AG: Mathematik in der Bayer AG
3 Boehringer Ingelheim: Die Welt ist normalverteilt
4 Bundesagentur für Arbeit: Zur Rolle der Mathematik in der Bundesagentur für Arbeit
5 Daimler AG: Vorsprung durch Mathematik
6 Deutsche Bahn AG: Angewandte Mathematik für die Bahn von morgen
7 Deutsche Bank AG: Die Rolle der Mathematik in der Finanzdienstleistungsindustrie
8 Deutsche Börse Group: Die Rolle der Mathematik in der Deutsche Börse Group
9 Dürr AG: Verdeckt, aber enorm wichtig – die Mathematik bei Dürr am Beispiel der Auswuchttechnik
10 HUK-COBURG: Die Rolle der Mathematik in der Versicherung
11 IBM Deutschland GmbH: Mathematik – Baustein für Innovation
12 Infineon Technologies AG: Mathematik – das Fundament für viele Anwendungen der Mikroelektronik
13 Linde AG: Moderne mathematische Methoden – ein wichtiger Erfolgsfaktor
14 Lufthansa AG: Qualität steigern und Kosten senken: Einsatzgebiete derMathematik
15 Münchener Rück AG: Mathematik in der Münchener Rück
16 RWE: Bedeutung und Anwendungsbereiche der Mathematik bei RWE
17 SAP AG: Mathe macht’s möglich – Unternehmensführung im elektronischen Zeitalter
18 Shell Research: Mathematics: Accepting the Increasing Energy Demand Challenge
19 Siemens: „Ohne Mathematik tappt man doch immer im Dunkeln“
20 TUI AG: Mathematik im TUI-Konzern
21 Dr. Neunzert: Mathematik ist überall – Anmerkungen eines Mathematikers zu den Beiträgen der Wirtschaftsunternehmen
IV Kontaktliste der Unternehmen