transparent Startseite Startseite Spendenaktion
Anzeige:
Hallo Gast | 135 Mitglieder online 24.11.2024 13:38:57
Login Bereich transparentSUCHE: 
Hilfe zur Suche
    UNTERRICHT
 • Stundenentwürfe
 • Arbeitsmaterialien
 • Alltagspädagogik
 • Methodik / Didaktik
 • Bildersammlung
 • Interaktiv
 • Sounds
 • Videos
    INFOTHEK
 • Forenbereich
 • Schulbibliothek
 • Linkportal
 • Just4tea
 • Wiki
    SERVICE
 • Shop4teachers
 • Kürzere URLs
 • 4teachers Blogs
 • News4teachers
 • Stellenangebote
    ÜBER UNS
 • Kontakt
 • Was bringt's?
 • Mediadaten
 • Statistik



 ForenoptionenNachricht an die Mitgliederbetreuung Mitgliederbetreuung
dieses Forum Bookmarken
Bookmark
zum neuesten Beitrag auf dieser Seite
Neu auf Seite
zum neuesten Beitrag in diesem Forum
Neu im Forum
über neue Beiträge in diesem Forum per E-Mail informieren
E-Mail-Info ist AUS


Forum: "taz Artikel: Mit Bachelor ins Lehramt"

Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.

taz Artikel: Mit Bachelor ins Lehramtneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: redaktion Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 16.08.2002 08:57:43 geändert: 16.08.2002 08:59:03

Nordrhein-Westfalens Kultusministerin Behler versucht das Unmögliche: das lange und komplizierte Lehrerstudium zu verändern. Einen Bachelor machen und dann Lehrer werden - oder was anderes aus Düsseldorf ISABELLE SIEMES

Zu lang und zu praxisfern, so lautet seit langem die Kritik am Lehrerstudium. Deutsche Lehramtsstudierende verbringen zu viele Semester an der Hochschule. Nordrhein-Westfalens Bildungsministerin Gabi Behler (SPD), Herrin über 14 Universitäten, drückt jetzt bei der Paukerausbildung aufs Tempo. Nachdem Experten ihr im Februar Vorschläge für eine Reform des Lehramts übergeben hatten, machte Behler in nur vier Monaten einen konkreten Entwurf daraus: Die Lehrer sollen künftig einen Bachelor-/Masterstudiengang (BA/MA) absolvieren.

Alle Studierenden, Lehrer und Magister sollen künftig zunächst ein gemeinsames sechssemestriges Bachelor-Studium absolvieren. Zusätzlich zu den Fachseminaren besuchen sie dabei Praktika und Seminare, in denen so genannte soft-skills wie Kommunikation, Fremdsprachen und Didaktik gelehrt werden. Danach können die BA-Absolventen einen Master daraufsetzen. Sie können einen wissenschaftlichen Master of science oder eben einen Lehramts-Master wählen. Für Gymnasiallehrer soll der Master vier Semester dauern, für Grund-, Haupt- und Realschullehrer zwei.

Neues Referendariat
Die Ministerin ist sogar willens, das umstrittene, aber gegen Veränderungen bislang gefeite Lehrer-Referendariat zu verändern, das ist die zweijährige Praxisphase nach Abschluss des Studiums. Der Eintritt ins Referendariat könnte dann auch direkt nach dem Erwerb des Bachelors erfolgen.

Die NRW-Hochschulen sollen noch bis Ende des Jahres Konzepte entwickeln, um die Lehrerausbildung in das BA-Studium einzupassen. "Wir wollen aber keinen eigenen Lehramts-Bachelor", betont Behler. Anfang 2002 will die schnelle Ministerin entscheiden, welche Unis den Zuschlag für eine siebenjährige Erprobungsphase erhalten. Konkurrierende Konzepte sind dabei ausdrücklich erwünscht. Parallel zum 7-Jahres-Plan soll das traditionelle Lehramt weitergeführt werden.

In den meisten Hochschulen wird noch hinter verschlossenen Türen an der schwierigen Verzahnung von Magister bisher mit einem Haupt- und zwei Nebenfächern, Diplom mit einem Hauptfach und Lehramt mit zwei Hauptfächern in einen gemeinsamen BA-Studiengang getüftelt. Die Uni Bochum will schon im kommenden Wintersemester BA-MA-Studiengänge einführen, die auch das künftige neue Lehramt ermöglichen. Durch Module soll das Studium durchlässig und flexibel machen. Module sind sechs oder acht Semesterwochenstunden umfassende Lehreinheiten, die auch für andere Studienabschlüsse verwendbar sind.

Kern des Bochumer Modells sind so genannte Wahlpflichtbereiche, in denen die Lehrerstudenten zusätzlich zum Fachstudium berufsqualifizierende Module wählen: Praktika in Industrie, Wirtschaft oder Schulen sowie Seminare zu Kommunikationskompetenz, Fremdsprachen und Wissensvermittlung. Der BA soll in Bochum für Studis angeboten werden, die sich auf ein oder zwei Fächer konzentrieren. "Wer von Anfang an Lehrer werden will, beginnt einen 2-Fach-Bachelor und kann sich im Wahlpflichtbereich schon auf den Lehrerberuf vorbereiten", erklärt Roland A. Fischer, Prodekan der Uni Bochum.

Studis, die nur ein Fach gewählt haben, können während der BA-Phase fachwissenschaftliche Scheine für das zweite Fach sammeln. In der Master-Phase werden die fehlenden Module fürs zweite Fach nachgeholt. Zudem können die Studis sich Module aus dem ersten Fach, etwa bei der Kombination Chemie und Biologie, anrechnen lassen.

Auch Behlers Angebot, den Master mit dem Referendariat zu verbinden, wird an machen Unis diskutiert. So führt die Uni Bielefeld bereits Gespräche mit den Studienseminaren, die fürs 2. Staatsexamen zuständig sind. Wenn Referendariat und Praxisphasen im MA fusionieren, würde die Lehrerausbildung deutlich beschleunigt. "Derzeit dauert die Ausbildung sieben Jahre, künftig können Studenten nach dem BA in drei Jahren ihren Beruf planen", preist Gerhard Sagerer, Prorektor der Uni Bielefeld, das neue Modell, in dem die Jobperspektiven viel besser absehbar seien. In der Uni Düsseldorf, die schon seit 1997 ihre Studenten zu Realitätserkundungen in Museen, Verlagen und Presse schickt, wollen die Reformer den Praxisanteil vom zweiten Semester an ausbauen. "Die bestehenden Module sollen durch Schulpraktika und Medienkompetenz ergänzt werden", sagt Didaktiker Gerhard Rupp.

Kritisch sieht der Pädagoge Ewald Therhart von der Uni Bochum das neue Lehramt: "KMK und Bundesregierung halten am Konzept der grundständigen Lehrerausbildung fest." Statt einen "Sonderweg" zu beschreiten, solle NRW lieber das bestehende Lehramtsstudium reformieren. Verstärkung erhält Therhart von Johannes Wildt vom Hochschuldidaktischen Zentrum der Uni Dortmund: "Aus Sicht der Lehrer gibt es keinen zwingenden Grund umzusteigen." Gerade die späte Anbindung an die Praxis wiederhole die Fehler des bisherigen Studiums, an dessen Reform NRWs Pädagogen seit drei Jahren arbeiten. Seit einem Jahr liegen bereits eine Novelle des Lehrerausbildungsgesetzes sowie eine neue Prüfungsordnung vor. Auch die sollen Wirklichkeit werden - denn die Ministerin will den neuen Masterlehrer und gleichzeitig eine Reform des alten Lehramts. Das bessere Modell soll siegen.

(Quelle: taz Nr. 6481 vom 27.6.2001, Seite 17, 178 TAZ-Bericht, ISABELLE SIEMES)


Meinungneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: anita2416356 Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 16.08.2002 22:22:09

Und Redaktion wie siehst du diese Sache?


RLPneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: kfmaas Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 18.08.2002 16:29:47 geändert: 18.08.2002 16:30:44

Die Planung für eine Neuordnung der Lehrerbildung in Rheinland-Pfalz ähnelt den Reforvorhaben in anderen Bundesländern.
Das Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur (MWWFK) unterbreitet deshalb einen Vorschlag für eine grundlegende Reformkonzeption; darin sind zentrale Einzel-empfehlungen von Gutachten aufgegriffen.

"Vorgeschlagen wird ein

Duales Studien- und Ausbildungskonzept der Lehrerbildung

mit folgenden Kernpunkten:

- Studium und berufspraktische Ausbildung werden teilweise zeitlich miteinander ver-schränkt,

- Bachelor-Studium, das weitgehend auf das Berufsfeld Schule ausgerichtet ist,

- schulartspezifisches Master-Studium."
Dies ist in dieser Legislaturperiode zu verwirklichen.

Die Stärkung des Praxisbezugs und die Offnung auch für andere Berufe halte ich persönlich für große Vorteile.

kfmaas


neues Studium-alrightneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: physikass Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 21.08.2002 21:50:00

Ich finde den Behler-Vorschlag Klasse! Was soll falsch daran sein? Für uns Schüler und die zukünftigen kann es doch nur besser werden!
physikass

p.s.: Wenn ich mich erinnere, stand in dem Artikel, dass Umfragen ergeben haben, dass Lehrer nicht unbedingt zwingend dieses neues Studien-Konzept begutheißen. Warum nicht? Was spricht gegen ein besseres Konzept?


Beitrage nur für Communitymitglieder
Beitrag (nur Mitglieder)
   QUICKLOGIN 
user:  
pass:  
 
 - Account erstellen 
 - Daten vergessen 
 - eMail-Bestätigung 
 - Account aktivieren 

   COMMUNITY 
 • Was bringt´s 
 • ANMELDEN 
 • AGBs 
 
  Intern
4teachers Shop
4teachers Blogs
4teachers News
Schulplaner
  Partner
Das LehrerPanel
Der Lehrerselbstverlag
netzwerk-lernen.de
Die LehrerApp
  Friends
ZUM
Der Lehrerfreund
LehrCare
Lehrerfortbildung
  Social
facebook
twitter
Instagram
  Info
Impressum
Disclaimer
Datenschutz
AGBs