auf der Insel der Glückseligen. Solche Probleme mit der Notengebung hatte ich noch nie, weder von Seiten der SL noch von Seiten der Eltern. Bei letzteren mag vielleicht noch mein Doktortitel dazu beitragen, vor dem einige ansonsten bei uns als sehr aggressiv bekannte Eltern dann doch Respekt hatten. Bei mir im Elterngespräch waren sie jedenfalls stets lammfromm.
Das wahre Problem sind aber nicht diese leidigen Diskussionen über die Notengebung, auch wenn sie viele Kollegen am direktesten betreffen und nachvollziehbar verärgern. Das Hauptproblem wird von der Verfasserin des Artikels auch genannt, es ist diese von oben befohlene Quantifizierung von Dingen, die nicht quantifizierbar sind. Im Schlepptau hat diese Anordnung eine Vielzahl standardisierter Tests, die weder uns noch den Schülern etwas bringen, aber hoch angesagten Bildungsforschern einen weiteren aussagelosen Datenpunkt bescheren. PISA, IGLU, VERA, AQS, IQS, ... das sind meiner Meinung nach lauter tolle Abkürzungen ohne jede Substanz dahinter.
Wir haben zwar noch nicht die Probleme wie in den USA - zumindest ist mir nichts bekannt, dass einer von uns nach den erreichten Noten seiner Schüler bewertet und bezahlt wird - aber wir sind auf dem Weg dahin. Das in den USA auf ganzer Länge gescheiterte System der Kompetenzraster wird bei uns gerade mit Gewalt eingeführt, weil es so herrlich quantifizierbar ist. Der Rest ist eigentlich nur noch eine logische Folgerung daraus.