transparent Startseite Startseite Spendenaktion
Anzeige:
Hallo Gast | 102 Mitglieder online 21.11.2024 20:38:07
Login Bereich transparentSUCHE: 
Hilfe zur Suche
    UNTERRICHT
 • Stundenentwürfe
 • Arbeitsmaterialien
 • Alltagspädagogik
 • Methodik / Didaktik
 • Bildersammlung
 • Interaktiv
 • Sounds
 • Videos
    INFOTHEK
 • Forenbereich
 • Schulbibliothek
 • Linkportal
 • Just4tea
 • Wiki
    SERVICE
 • Shop4teachers
 • Kürzere URLs
 • 4teachers Blogs
 • News4teachers
 • Stellenangebote
    ÜBER UNS
 • Kontakt
 • Was bringt's?
 • Mediadaten
 • Statistik



 ForenoptionenNachricht an die Mitgliederbetreuung Mitgliederbetreuung
dieses Forum Bookmarken
Bookmark
zum neuesten Beitrag auf dieser Seite
Neu auf Seite
zum neuesten Beitrag in diesem Forum
Neu im Forum
über neue Beiträge in diesem Forum per E-Mail informieren
E-Mail-Info ist AUS


Forum: "GBW: Empirische Gewissheit gibt es nicht"

Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.

GBW: Empirische Gewissheit gibt es nichtneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: klexel Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 04.09.2014 14:00:38

Oder: Eine Sau wird nicht schwerer, wenn man sie öfter wiegt...

http://bildung-wissen.eu/fachbeitraege/empirische-gewissheit-gibt-es-nicht-2.html


Wieneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: schwingrid Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 04.09.2014 15:53:22 geändert: 04.09.2014 15:53:42

überaus superfluent! Braucht niemand, aber man kann M.A., Dr. oder Dr.habil. draus machen - ohne dass es je einer Schule oder gar einem Schüler nützen würde.


und dieserneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: fruusch Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 04.09.2014 18:46:45

blanke Unsinn findet immer mehr Einzug in die Lehrpläne, nach denen wir arbeiten müssen.

Die Bildungsforschung steckt wirklich in einem Dilemma. Die einen rennen dem Kompetenzgeschwurbel hinterher, ernten dafür zwar Lob und Anerkennung, bringen aber nichts wirklich Brauchbares heraus - der Artikel stellt ja gut dar, welchem Trugschluss alle Kompetenzschwurbler aufsitzen. Die anderen, die wirklich Lernprozesse und die Wirkung unterrichtlichen Handelns auf diese erforschen möchten, haben das immense Problem, dass sie das nur höchst unzureichend tun können. Was wird da gemacht?

1. Fallstudien:
Lehrer A hat mit seiner Klasse X an Schule Y dies und das gemacht. Dabei ist dies und das herausgekommen. Ergebnis: Man ist nicht schlauer als vorher, außer evtl. die Schüler, die dabei was gelernt haben. Vergleichbarkeit gleich Null.

2. Pseudo-Vergleichsstudien:
Lehrer B hat früher immer mit Methode C unterrichtet. Mit seiner neuen Klasse K unterrichtet er jetzt mit Methode M und hat bessere Ergebnisse als früher erzielt. Ergebnis: Auch hier ist man kaum schlauer als vorher, da vielfältige Faktoren einen Einfluss auf den Lernerfolg haben, nicht nur die Unterrichtsmethode. Die "Vergleichbarkeit" der Ergebnisse ist sehr schwach.

3. Mammut-Reviews a la Hattie:
Man macht keine eigene Studie, sondern wühlt sich durch die Fachliteratur und fasst die Ergebnisse von ein paar Hundert bis Tausend Studien von Typ 1 oder 2 zusammen. Im Mittel wird schon was Brauchbares raus kommen. Ergebnis: Eindrucksvolle Zahlen, die angeblich total valide sind, weil sie ja auf einer so großen Datenbasis beruhen. Das Problem ist nur, dass diese Zahlen mir nichts darüber sagen, was denn nun für meine Klasse am Besten wäre, denn Statistik sagt bekanntermaßen nichts über den Einzelfall aus. Außerdem sind solche Reviews naturgemäß immer retrospektiv, d.h. sie sagen nur etwas über die Vergangenheit aus, aber nichts über die Gegenwart oder gar Zukunft.

Was müsste man aber machen, um wirklich valide Aussagen machen zu können? Das, was die Forschung in allen anderen Bereichen auch tut: Prospektive, randomisierte und kontrollierte Doppelblindstudien. Das Problem ist nur, dass diese in der Bildungsforschung ausgeschlossen bzw. kaum durchführbar sind. Verblindet können sie schon einmal nicht sein, weil sowohl die durchführenden Lehrer als auch die Schüler sehr wohl mitbekommen, was im Unterricht abläuft. Kontrolliert können sie auch nur schwer werden, denn "Placebo"-Unterricht wäre wohl kaum zu rechtfertigen. Eine Randomisierung wäre ebenfalls nur schwer durchführbar und Eltern wie Lehrern kaum zu vermitteln. Lediglich prospektiv könnte man mal zwei Systeme miteinander vergleichen, also zB an vergleichbaren Schulen mit vergleichbaren Klassen (selbes Einzugsgebiet, selber Migrantenanteil, gleiche Verteilung Mädchen/Jungen, selbe Materialausstattung uvm...) in der einen Schule nach System A und in der anderen nach System B zu unterrichten. Am Ende kommt dann evtl. etwas heraus, das unter günstigen Umständen einen kleinen Einblick geben kann, was da gelaufen ist.

Insofern ist es für mich verständlich, dass immer mehr Bildungsforscher auf den Kompetenz-Zug aufspringen. Das ist momentan hip, es wird von der Politik gefordert und man kann Erfolge einfahren. Dazu kann man sich ein gutes Gewissen einreden, denn harte Zahlen lügen ja bekanntlich nicht. Dass die ganze Arbeit den Schülern nicht das Geringste bringt, kann man dabei gut ausblenden und sich auf die nächste Verfeinerung des Kompetenzrasters stürzen.


Wohlneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: schwingrid Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 05.09.2014 21:03:07

und fein gesagt! Sic!
Und dann wären da noch die laufend wegfallenden Planstellen umgekehrt proportional zum steigenden Aufwand neben der Arbeit mit den SuS plus so selten dummes Gerede wie "INKLUSION" - was noch weniger hilft, v.a. den SuS, die einfach lernen und nicht hauptberufliche Betreuer sein wollen, weil die Politik dies nun mal so vorsieht.


seit 30 Jahrenneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: rfalio Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 05.09.2014 22:23:55

bleibe ich flexibel!
Lösungsmengen von linearen Gleichungssystemen mit Basic ermitteln, Extremwertbestimmungen per Tabellenkalkulation, Anwendung von Graphikprogrammen, Internetrecherchen zu Unterrichtsthemen...
Ich bin am Zug der Zeit geblieben, glaube ich jedenfalls.
Viele dieser Stunden sind dann irgendwie überprüft worden; Studenten im C-Praktikum haben sie angesehen, beurteilt und im Seminar besprochen.
Für mich zeigt sich jenseits jeder "Evaluierbarkeit" folgendes Fazit:
Wichtig ist die Person, die vorne steht!
Ist sie glaubhaft, fassbar, ansprechbar,
dann ist sie erfolgreich!
Man müsste mal eine "Evaluation" starte, etwa 5, 10, 15 Jahre nach Abschluss der Schule; "was hat es mir gebracht?".

Soweit zum Evaluierungs - und Dokumentatierungswahn.
rfalio


Beitrage nur für Communitymitglieder
Beitrag (nur Mitglieder)
   QUICKLOGIN 
user:  
pass:  
 
 - Account erstellen 
 - Daten vergessen 
 - eMail-Bestätigung 
 - Account aktivieren 

   COMMUNITY 
 • Was bringt´s 
 • ANMELDEN 
 • AGBs 
 
  Intern
4teachers Shop
4teachers Blogs
4teachers News
Schulplaner
  Partner
Das LehrerPanel
Der Lehrerselbstverlag
netzwerk-lernen.de
Die LehrerApp
  Friends
ZUM
Der Lehrerfreund
LehrCare
Lehrerfortbildung
  Social
facebook
twitter
Instagram
  Info
Impressum
Disclaimer
Datenschutz
AGBs