|
Forum: "Das muss ich einfach mal rauslassen … "
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
![](https://media.4teachers.de/images/listen/foren/forenbeitrag.png) | Das muss ich einfach mal rauslassen … | ![Seitenanfang](https://media.4teachers.de/images/listen/back.gif) | von: forthree
![Nachricht senden](https://media.4teachers.de/images/community/icons/nachricht_schreiben.png)
erstellt: 18.10.2016 18:22:56 |
hallo, ihr Lieben … ich lass das jetzt einfach mal so stehen und bin gespannt, was ihr dazu sagt: Woran scheitert Bildung? Man kann über das Schulsystem denken, was man will, man kann das fehlende Engagement von Lehrern kritisieren, man kann die altertümliche Ausstattung der Schulen beanstanden oder auch Frontalunterricht kritisieren. Man kann die Familien hinterfragen oder auch die Ausbildung von uns Lehrern … überall gibt es Ansatzpunkte. Im Moment stelle ich aber jeden Tag nur eines fest: der Unterricht scheitert in erster Linie an der Einstellung der Schüler, mangelnder Einsatzbereitschaft derselben oder schlicht und einfach an deren Faulheit. Ich gebe mir Mühe, lobe, mache kreativen Unterricht, bin humorvoll … nur um dann wieder und wieder mit Planlosigkeit, Desinteresse, unglaublicher Schlampigkeit und Faulheit konfrontiert zu werden. Klingt nach Heulerei … ist aber nur mal ein Statement! Geht es euch genauso? |
![](https://media.4teachers.de/images/listen/foren/forenbeitrag.png) | jein | ![Seitenanfang](https://media.4teachers.de/images/listen/back.gif) | von: palim
![Nachricht senden](https://media.4teachers.de/images/community/icons/nachricht_schreiben.png)
erstellt: 18.10.2016 19:34:06 |
Eigentlich ist es so, dass die SuS wirklich nicht können oder mir etwas nicht gelingt. Aber es gibt so Phasen... ... da läuft es in sehr vielen Klassen auffallend schleppend, besonders unruhig und kribbelig oder die Luft ist raus. Es ist nicht immer leicht, auszuloten, was es denn ist. Ich bin mir nicht sicher, ob du Tipps lesen möchtest, oder einfach mal hören musst, dass es anderenorts auch nicht besser ist und man manchmal auch die Nase voll hat und denkt, man mache sich täglich zum Kasper, aber bei den SuS kommt nichts an, weil sie nicht auf "Empfang" sind. Palim |
![](https://media.4teachers.de/images/listen/foren/forenbeitrag.png) | Oh, ja! | ![Seitenanfang](https://media.4teachers.de/images/listen/back.gif) | von: emelymimi
![Nachricht senden](https://media.4teachers.de/images/community/icons/nachricht_schreiben.png)
erstellt: 18.10.2016 19:48:24 |
Du sprichst mir aus der Seele! Auch ich habe oft das Gefühl, man dreht sich als Lehrer ständig im Kreis!? Wie macht man es richtig? Trotzdem Kopf hoch und sei weiter kreativ im Ausprobieren ! L. G. von emelymimi |
![](https://media.4teachers.de/images/listen/foren/forenbeitrag.png) | Antworten … | ![Seitenanfang](https://media.4teachers.de/images/listen/back.gif) | von: forthree
![Nachricht senden](https://media.4teachers.de/images/community/icons/nachricht_schreiben.png)
erstellt: 18.10.2016 19:54:06 |
… suche ich schon. Lösungen gibt es für die Problematik wohl nicht. Es gibt in meinen jüngeren Klassen so unglaublich viele Schüler, die NULL darauf anspringen, was ich ihnen sage … keine Hasuaufgaben, keine Materialien, keine Veränderung … das frustriert mich. Ignorieren? Natürlich nicht. Bestrafen? Wohl keine Lösung. Eltern kontaktieren? Oft verpufft das. Mit den Kindern reden? Oft versucht, nichts gebracht. |
![](https://media.4teachers.de/images/listen/foren/forenbeitrag.png) | hm | ![Seitenanfang](https://media.4teachers.de/images/listen/back.gif) | von: palim
![Nachricht senden](https://media.4teachers.de/images/community/icons/nachricht_schreiben.png)
erstellt: 18.10.2016 20:15:28 |
keine Hasuaufgaben, keine Materialien, keine Veränderung
Wie gehen denn andere in eurer Schule damit um? Gerade bei den jüngeren Klassen finde ich es verwunderlich. HA lasse ich nacharbeiten, wenn es zu Hause nicht klappt, müssen die SuS in der Schule arbeiten. Da finden sich Zeiten. Palim |
![](https://media.4teachers.de/images/listen/foren/forenbeitrag.png) | ein Lernprozess | ![Seitenanfang](https://media.4teachers.de/images/listen/back.gif) | von: fruusch
![Nachricht senden](https://media.4teachers.de/images/community/icons/nachricht_schreiben.png)
erstellt: 18.10.2016 20:30:12 |
kann nur stattfinden, wenn der Lernende dazu bereit und willig ist. Ist er das nicht, funktioniert es nicht, da kann die Umwelt (Lehrer, Schule, Eltern...) machen was sie will. Als Lehrer kann ich intrinsisch vorhandene Motivation aufwecken (durch einen interessanten Einstieg oder einen wow-Effekt), erhalten (durch Lob und Anerkennung) und für erfolgreiche Lernprozesse nutzen (durch inhaltlich und methodisch auf die Schüler abgestimmten Unterricht) - aber ich kann sie nicht aus dem Nichts erzeugen. Wenn es also am "empfangenden Ende" keinerlei Motivation zum Lernen gibt, dann kann ich nichts dagegen tun. Zwingen kann ich niemanden, etwas zu lernen, ich kann es höchstens mit schlechten Noten sanktionieren und/oder ihm ins Gewissen reden. Insofern nimm es nicht persönlich, wenn ein Schüler partout nichts lernen will. Ich behandle solche Schüler weiterhin freundlich und gebe ihnen immer wieder Gelegenheit, sich wieder am Unterricht zu beteiligen, aber ansonsten lasse ich sie in Ruhe. Druck erzeugt Gegendruck und bewirkt eher das Gegenteil. Die meisten wachen zum Glück irgendwann wieder auf. |
![](https://media.4teachers.de/images/listen/foren/forenbeitrag.png) | Verstärken | ![Seitenanfang](https://media.4teachers.de/images/listen/back.gif) | von: palim
![Nachricht senden](https://media.4teachers.de/images/community/icons/nachricht_schreiben.png)
erstellt: 18.10.2016 20:45:04 |
Zum Thema "Motivation durch Lob erhalten" gibt es ja gerade ein Forum zum Thema "Belohnung". Es gibt natürlich Möglichkeiten, Schüler oder eine Klasse mit Verstärker-Systemen zu locken/ zu erziehen/ zu belohnen - wie man es sehen will. (Verstärkerplan - welche Belohnung ist angemessen). Palim |
![](https://media.4teachers.de/images/listen/foren/forenbeitrag.png) | Was soll Schule vermitteln? | ![Seitenanfang](https://media.4teachers.de/images/listen/back.gif) | von: missmarpel93
![Nachricht senden](https://media.4teachers.de/images/community/icons/nachricht_schreiben.png)
erstellt: 19.10.2016 09:55:55 |
Das, was Schule entsprechend der gültigen Lehrpläne vermitteln soll und entsprechend der gültigen ausbildungs- und Prüfungsordnungen umzustzen hat, scheitert in vielen Fällen an den voraussetzungen, die die Schüler mitbringen. Und damit meine ich nicht Defizite bei den Grundlagen wie Rechnen, Schreiben und Lesen. Die können durch entsprechende Förderung, zu der jede Schule verpflichtet ist, ausgeglichen werden. Die fehlende Anstrengungsbereitschaft, die fehlende Frustrationstoleranz, fehlende soziale Kompetenzen vulgo Erziehungsdefozite, Defizite im feinmotorischen Bereich, hohes Anspruchsdenken etc. führen zu den Verhältnissen, wie wir sie als Lehrkräfte tagtäglich erleben. Die Zeit, die wir benötigen SuS für Aufgaben zu motivieren bzw. sich auf die Aufgabenstellungen einzulassen und nach geeigneten Problemlösungen zu suchen, geht für die Vermittlung der Unterrichtsinhalte verloren. Hinzulommt die Bequemlichkeit am Ende der stunde, seine Arbeitsergebnisse entsprechend der vorgestellten (richtigen) Lösung zu kontrollieren und Fehler zu berichtigen, Unterlagen abzuheften, um so eine entsprechende Dokumentation der Unterrichtsinhalte zu vervollständigen, die sie zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten und sonstige Prüfungen zwingend brauchen. Es fehlt an der Übernahme von Verantwortung für den eigenen Lernprozess, der Grundlage der momentanen bildungspolitischen Entwicklung ist. Individuelles Lernen kann nämlich m.M.n. nur dann erfolgreich sein, wenn das Individuum die Verantwortung für seinen Lernerfolg übernimmt. Und daran hapert es gewaltig bzw. die jüngeren Schüler werden dabei nur unzureichend von den eigenen Eltern unterstützt. Diese fehlende Unterstützung - und damit ist nicht gemeint, die eltern als Hilfslehrer mit ins Boot zu holen - kann von vielen Eltern nicht erbracht werden. Den einen fehlt die Zeit, den anderen das Verständnis und viele sind generell desinteressiert. So wird die Verantwortung für den schulischen erfolg der Schüler immer mehr auf die lehrkräfte deligiert und gleichzeitig werden deren Handlungsmöglichkeiten zur erziehung beschnitten bzw. von Eltern und Politik infrage gestellt. |
![](https://media.4teachers.de/images/listen/foren/forenbeitrag.png) | Sokrates | ![Seitenanfang](https://media.4teachers.de/images/listen/back.gif) | von: supermom4
![Nachricht senden](https://media.4teachers.de/images/community/icons/nachricht_schreiben.png)
erstellt: 19.10.2016 10:32:53 |
hat ja wohl schon das gleiche angemerkt. "Die Jugend liebt heutzutage den Luxus. Sie hat schlechte Manieren, verachtet die Autorität, hat keinen Respekt vor den älteren Leuten und schwatzt, wo sie arbeiten sollte. Die jungen Leute stehen nicht mehr auf, wenn Ältere das Zimmer betreten. Sie widersprechen ihren Eltern, schwadronieren in der Gesellschaft, verschlingen bei Tisch die Süßspeisen, legen die Beine übereinander und tyrannisieren ihre Lehrer." Ich denke unsere Ansprüche an die Kinder sind manchmal auch ganz schön überzogen. Kinder aus einem für uns normalen Elternhaus brauchen noch keine Verantwortung zu übernehmen und ehrlich gesagt finde ich es auch gut so. Ich fände es furchtbar, wenn meine 8-jährige mittags nach Hause käme und erst einmal für ihre Geschwister kochen würde, während der 12-jährige guckt, was noch im Kühlschrank ist und was er noch einkaufen muss. Das müssen die doch alles erst lernen! Meine Kinder sind auch nicht gerade die motiviertesten Schüler, die spielen lieber miteinander oder im Garten. Andere Kinder hocken halt den ganzen TAg vor der Glotze. Kann man sehen,wie man will, aber Ablenkung gibt es halt immer. Ich stelle aber fest, dass Kinder, die unmotiviert und unselbstständig zu uns an die Schule gekommen sind (Hauptschule) nach der 8. Klasse sehr eigenständig werden, zielorientiert und einfach erwachsen. Auch da hapert es natürlich immer mal, aber es kommt... Das ist das, was mich motiviert, diese Fortschritte zu sehen. Und ich denke, die kann man auch in der Grundschule schon sehen, wenn man will. Schwierig ist es halt, weil wir in Jahren und nicht in Tagen denken müssen. Beim Thema Strafen machen wir es uns manchmal auch zu schwer, denke ich. Strafe ist ein böses Wort, deswegen ersetzen wir es lieber durch Konsequenzen. Und da sollten wir als Lehrer auf jeden Fall "hart" bleiben. Ich brauche auch die doch auch! Ihr nicht? Und wenn meine Schüler die Hausaufgaben nicht machen, dann müssen sie die nachmachen. Wenn sie die nicht nachmachen, müssen sie einen dieser tollen sinnfreien Texte abschreiben, die es hier bei 4teachers gibt - und ich betone immer: nicht weil ich Spaß dran habe, sondern weil sie lernen sollen es zu vermeiden mache ich das. Und bei einigen funktioniert es - andere sind halt resistent. Die werden die Konsequenzen dann meistens woanders spüren. Ich finde die alte Kombination "Zuckerbrot und Peitsche" immer noch sehr gut - man muss sie natürlich geschickt einsetzen. Und da sind wir als Lehrer doch hoffentlich Profi genug um das einigermaßen hinzukriegen. (Und Zuckbrot steht ja wohl auch nicht umsonst an erster Stelle, oder ) |
![Beitrage nur für Communitymitglieder](https://media.4teachers.de/images/listen/foren/schreiben_trans.gif) Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|