Die Initiative dazu beruht auf der Resolution A/RES/72/161 der Vereinten Nationen. Das Datum erinnert an das Gründungsdatum der "World Federation of the Deaf" im Jahr 1951.
Weltweit werden über 300 verschiedene Zeichensprachen für die Kommunikation verwendet.
Die Zeichensprache unterstützt das gesprochene Wort oder ersetzt es in grundlegenden Aussagen.
Die Gebärdensprache ist – linguistisch betrachtet – mit der Lautsprache auf einer Ebene, verfügt über eine eigene Grammatik und einen Wortschatz in der Größe der Lautsprachen.
Wie in der Lautsprache gibt es auch in der Gebärdensprache viele verschiedene, so u.a. die Deutsche Gebärdensprache (DGS) https://www.gehoerlosen-bund.de/faq/deutsche%20geb%C3%A4rdensprache%20(dgs) , Deutschschweizer Gebärdensprache (DSGS) https://www.sgb-fss.ch/gebaerdensprache/gebaerdensprache2/ , dÖsterreichische Gebärdensprache (ÖGS) https://www.oeglb.at/recht-gesetz/gebaerdensprache/, oder Italienische Gebärdensprache https://www.comitatolinguistico.com/de/italienische-gebardensprache/