transparent Startseite Startseite Spendenaktion
Anzeige:
Hallo Gast | 90 Mitglieder online 19.02.2025 20:23:03
Login Bereich transparentSUCHE: 
Hilfe zur Suche
    UNTERRICHT
 • Stundenentwürfe
 • Arbeitsmaterialien
 • Alltagspädagogik
 • Methodik / Didaktik
 • Bildersammlung
 • Interaktiv
 • Sounds
 • Videos
    INFOTHEK
 • Forenbereich
 • Schulbibliothek
 • Linkportal
 • Just4tea
 • Wiki
    SERVICE
 • Shop4teachers
 • Kürzere URLs
 • 4teachers Blogs
 • News4teachers
 • Stellenangebote
    ÜBER UNS
 • Kontakt
 • Was bringt's?
 • Mediadaten
 • Statistik



 ForenoptionenNachricht an die Mitgliederbetreuung Mitgliederbetreuung
dieses Forum Bookmarken
Bookmark
zum neuesten Beitrag auf dieser Seite
Neu auf Seite
zum neuesten Beitrag in diesem Forum
Neu im Forum
über neue Beiträge in diesem Forum per E-Mail informieren
E-Mail-Info ist AUS


Forum: "Polarlicht"

Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.

Polarlichtneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: merigarto Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 27.02.2023 19:20:46

kann man angeblich, so wie letzte nacht, beobachten.

wohl nicht mit "nacktem" auge, aber mit einer kamera mit längerer belichtungszeit. 3 oder 4 sekunden, dann ist die grün-rote gardine zumindest im foto erkennbar, hörte ich gerade in den nachrichten.

 

villeicht auch bei freiem nacht-himmel und noch längerer belichtungszeit in den alpen?

 

 



Das habe ich auch gehörtneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: klexel Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 27.02.2023 21:38:45

Im Raum Hannover sind Wolken, keine Chance.

Trotzdem meine Frage: Wieso kann eine simple Handy-Kamera etwas aufnehmen, was man mit bloßem Auge nicht sehen kann? 
4 Sekunden Belichtung gegen 4 Sekunden (oder länger) hingucken - Wo ist der Unterschied?



beimneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: merigarto Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 27.02.2023 22:22:37

hinsehen nehme ich mit meinen sinnesrezeptoren immer wieder neu die lichtsignale auf, sie werden an mein gehirn geleitet und dort verarbeitet. es findet am auge keine speicherung der lichteindrücke statt, es wird alles sofort weitergeleitet zur auswertung im gehirn.

bei einer kamera mit langer belichtungszeit werden lichtsignale pro empfangseinheit /vergleichbar mit den menschlichen rezeptoren im auge/ direkt an der einheit quasi gesammelt und erst wenn sich die blende schließt wird die summe der lichteinflüsse pro empfänger gespeichert.

 

hoffe,als grob gestrickte erklärung reicht es.

 

 



Dankeneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: klexel Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 28.02.2023 00:22:22

für die Erklärung. Die hab ich kapiert und kann ich nachvollziehen.    



Beitrage nur für Communitymitglieder
Beitrag (nur Mitglieder)
   QUICKLOGIN 
user:  
pass:  
 
 - Account erstellen 
 - Daten vergessen 
 - eMail-Bestätigung 
 - Account aktivieren 

   COMMUNITY 
 • Was bringt´s 
 • ANMELDEN 
 • AGBs 
 
  Intern
4teachers Shop
4teachers Blogs
4teachers News
Schulplaner
  Partner
Das LehrerPanel
Der Lehrerselbstverlag
netzwerk-lernen.de
Die LehrerApp
  Friends
ZUM
Der Lehrerfreund
LehrCare
Lehrerfortbildung
  Social
facebook
twitter
Instagram
  Info
Impressum
Disclaimer
Datenschutz
AGBs