|
Forum: "SEK I - Klassenfahrten en bloc oder einzelne Klassen?"
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
 | SEK I - Klassenfahrten en bloc oder einzelne Klassen? |  | von: klexel

erstellt: 15.12.2008 19:00:15 geändert: 16.12.2008 16:00:49 |
Bei uns hat sich mal wieder eine heiße Diskussion ergeben über das Timing von Klassenfahrten.
Wir sind eine 3-4zügige Realschule mit über 500 SuS, d.h. Klasse 5-10.
An der RS gibt es viele Terminvorgaben: Berufspraktika in Klassen 9 und 10, Betriebserkundungen, Bewerbungstraining, Abschlussarbeiten, Abschlussprüfungen, Vergleichsarbeiten in vielen Jahrgängen und manches mehr. Da ist es schwierig, Termine für Klassenfahrten zu finden. Noch schwieriger wird es allerdings, Termine für Klassenarbeiten in den Wahlpflichtkursen (z.B. Französisch) zu finden, wenn ständig irgendeine Klasse unterwegs ist.
Der Vorschlag der SL, Klassenfahrten in den Jahrgängen 5-7 bzw. 8-10 en bloc festzulegen, damit diese Terminschwierigkeiten ausbleiben, findet im Kollegium nicht viel Gegenliebe. Da wollen Klassen Skifahren, die anderen wollen eine Abschlussfahrt auf dem Ijsselmeer im Spätfrühjahr, es gibt Kollegen, die eine 10. Klasse abgeben und noch nicht wissen, ob sie eine 5. Klasse übernehmen, also für Klasse 6 nicht lange genug planen können und dann nehmen müssen, was frei ist.
Kurz, es gab eine heiße Debatte.
Eine "Wanderwoche" komplett für die ganze Schule scheidet aus mangels Personal, denn wir haben so gut wie keine Unterstützung durch die Eltern. Außerdem muss es immer auch Unterricht geben, damit die SuS, die nicht an den Fahrten teilnehmen, in anderen Klassen Unterricht haben.
Meine Frage: Wie wird das bei euch gehandhabt?? Habt ihr Vorgaben?? Jahrgangsweise?? Für mehrere Jahrgänge?? Wieviele Ausnahmen lasst ihr zu??
Oder fährt jeder, wie er will??
Ich bitte jetzt möglichst um Antworten, die die SEK I betreffen. An Regelungen an der GS bzw. SEK II bin ich nicht so sehr interessiert, sorry about that
Danke für eure Meinungen und Erfahrungen
klexel
|
 | Unsere Regelung |  | von: binimaja

erstellt: 15.12.2008 19:32:50 |
Klassenfahrten finden nicht in jeder Klassenstufe statt, sondern nur in Klasse 5 (Kennenlernen), Klasse 7 und Klasse 10 (Exkursion nach Rom oder anderes Ziel).
Dafür wird zu Schuljahresbeginn eine Woche verbindlich festgelegt, die sich mit den festen Terminen nicht überschneidet, meist März/April. Klassen, die in dieser Woche nicht wegfahren (also 6. und 8.), haben Gelegenheit an Projekten zu arbeiten, die 9. Klassen haben in dieser Woche ihr Praktikum. Die 12. haben meist schon keinen Unterricht mehr, die 11. führen Projekte und/oder Exkursionen im 2. Leistungskurs durch.
Obwohl es dadurch auch zu Überschneidungen kommt (z.B. Klassenlehrer 7. und 2.LK), haben sich bisher immer Regelungen gefunden und - sehr positiv - es fehlen nicht dauernd irgendwelche Klassen und Kollegen.
Nachteil ist natürlich, dass man an die Woche gebunden ist und dadurch in den Wahlmöglichkeiten eingeschränkt.
Von der Schülerzahl her sind wir etwas so groß wie deine Schule. |
 | wir haben.......... |  | von: feul

erstellt: 15.12.2008 20:42:40 geändert: 15.12.2008 20:44:03 |
.....auch klassenübergreifende gruppen in den fächern M, E und D.
aus diesem grund fährt bei uns jede schulstufe GEMEINSAM (sogar mit dem gleichen ziel) auf klassenfahrt. (meist 3 parallele klassen).
wir haben uns festgelegt:
5.klasse projektwoche (wandern,besichtigungen, etc, schwerpunkt legen die mitfahrenden lehrer, in dieser schulstufe ist auf alle fälle der klassenvorstand dabei)
6.klasse schulschikurs (findet diese woche grade statt), ein teil der kinder macht draus eine wintersportwoche mit eislaufen, langlaufen, rodeln, winterwandern udn auch mal hallenbad. aber wieder fahren alle gemeinsam, nicht unbedingt mit dem klassenlehrer, durchaus auch mit sportlehrer (kann ja auch sein,dass sich das deckt)
7.klasse sommersportwoche, mit sportlehrer und/oder klassenlehrer, : tennis, wandern, klettern, reiten,....
8.klasse (da "darf" ich heuer hin, auch wenn's kalt wird): wienwoche, sozusagen der abschluss der hauptschule, wieder sicher mit klassenlehrer.
hin und wieder haben unsre musikklassen (jeweils eine pro schulstufe) ein paar projekttage ohne die parallelklassen, da gibts dann -- wie klexel erwähnt hat -- ärgere terminprobleme, aber es hält sich durch das andre gleichzeitige wegfahren in grenzen.
|
 | Bekanntes Problem |  | von: rhauda

erstellt: 16.12.2008 14:52:58 |
Bei uns ist es auch von Seiten der Schulleitung seit Jahren ein Wunsch, dass sich die Jahrgänge bitte absprechen möchten.
Mehr und mehr wird es ein Problem, Unterrichtskontinuität zu gewährleisten, besonders, weil der Bereich Arbeit/Wirtschaft ständig mit neuen Dingen kommt. 1 Woche Bewerbungstraining hier, ein BIZ-Besuch da, die Bundeswehr kommt, und noch ein paar Betriebsbesichtigungen, ich habe das Gefühl, wir machen nur noch Veranstaltungen.
In diesem Schuljahr gab es bis zu den Herbstferien keine Woche, in der ein Unterricht laut Plan gelaufen ist. Erste Woche alle 10. Bewerbungstraining, dann nacheinander 4 Wochen lang Klassenfahrten. Von Krankheitsfällen im KOllegium gar nicht zu reden.
Für das kommende Schuljahr wollen wir es wieder in Angriff nehmen, Fahrtentermine möglichst zu bündeln. Zumindest in den 5. Klassen sollte das kein Problem sein. Da kommt es doch wohl mehr auf die Bildung von Klassengemeinschaft an. Da ist es egal, ob ich das in der Jugendherberge Posemuckel oder in der Jugendherberge Hintertupfingen mache.
Mal sehen, wie es läuft. Vielleicht sollte man den Leuten im Jahrgang einfach die Aufgabe geben, sich auf eine Woche zu einigen und diese dann kundzutun.
Ob's funktioniert? Ich bin skeptisch. 'Es gibt einfach Lehrer, die sind unglaublich umstandskrämerisch. |
 Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|