Ich hab das mit der Solmisation an der Uni gelernt. Anfangs fand ich es komisch, hab mich dann aber an unsere alte Musiklehrerin erinnert. Die machte das wie selbstverständlich und es fiel uns Kindern irgenwann gar nicht mehr bewusst auf. Also hab ich es auch probiert. Es erfordert anfangs einiges "Spiegelfechten" zu Hause, bis man es kann, ohne die Kinder mehr zu verwirren, als ihnen zu helfen. Dann steigen sie aber voll drauf ein. Ich hab es erst nur nebenbei verwendet. Als die Schüler begannen, die Bewegungen mitzumachen, hab ich es dann bewusst eingeführt. Wir haben verschiedene spielerische Übungen zum Melodieverlauf gemacht. Die waren der absolute Renner. Momentan hab ich keine Musik Klasse, werde es aber sicher wieder anfangen, wenn ich wieder mit Kindern Lieder lerne.
Die Kodaly Methode hat damit nichts zu tun. Sie zielt vor allem auf die Rhythmik ab, soviel ich weiß. Man ordnet den Notenwerten Silben zu. Das finde ich total bescheuert, weil meine Klarinettenschüler zum Teil deswegen ewig die richtigen Notenwerte nicht im Kopf behalten können. Also eher kontraproduktiv.
Ich hoffe, dieser Roman den ich gerade mal wieder geschrieben habe hilft dir bei der Etnscheidungsfindung weiter!
Gute Nacht wünscht
ivy