|
Forum: ""An error has occurred""
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
 | ... |  | von: ninniach

erstellt: 16.12.2013 16:11:45 |
Aktiv heißt für mich, die Aktivität geht vom Subjekt aus. Passiv heißt für mich, die Aktivität geschieht dem Subjekt.
Im Beispielsatz ist ja "error" das Subjekt und er "has occured", also übersetzt vielleicht er "ist aufgetreten", Zeit passt auch, present perfect, weil der Fehler jetzt gerade vorliegt.
Ein Beispiel für einen ähnlichen Satz im Passiv wäre dann:
A mistake has been made.
Klar, in beiden Sätzen bleibt offen, wer genau den Fehler gemacht hat. Im Passivsatz könnte man das aber im "by-agent" noch angeben. So spricht zwar niemand, weil man ja Passiv eigentlich dann benutzt, wenn der "Täter" nicht genannt werden soll, aber im zweiten Satz würde das gar nicht gehen. |
 | @ninniach |  | von: klexel

erstellt: 16.12.2013 16:16:41 geändert: 17.12.2013 19:18:58 |
Ich fürchte, so eindeutig ist das nicht.
occur - make - das sind zwei unterschiedliche Verben, eines ist intransitiv, das andere transitiv. Und damit stecken wir mitten im Dilemma.
Es kann etwas getan/gemacht werden, aber es kann nicht etwas erfolgt/passiert/aufgetreten werden.
Und der by-agent hilft auch nicht weiter:
Ein Fehler wurde gemacht von xxx
Ein Fehler ist aufgetreten von xxx (geht nicht, wie du selber schreibst.)
Aber ein Passivsatz, bei dem man keinen (vielleicht auch nur fiktiven) Täter / by-agent) setzen kannst, funktioniert so nicht.
Also darfst du diese beiden Verben nicht miteinander vergleichen.
Dies hier ist übrigens der Hintergrund meiner Anfrage:
http://inlovewithjournals.files.wordpress.com/2013/04/error-has-occurred.jpg?w=529 |
 | active??? |  | von: defmoose

erstellt: 16.12.2013 17:10:56 geändert: 16.12.2013 17:20:32 |
I'll write in English simply because it's easier for me...
Yes, I am a native speaker. No, I don't have the answer.
My first thought was, "passive, obviously". But the more I thought about it, and the more I read the other comments, the less sure I was. Now I am fairly sure (but only fairly), that it must be active.
My reasoning:
1) Passive sentences obviously don't need to be in present perfect, so let's reduce to simple past: "An error occurred". This is the same construction as any noun-verb combination in an active sentence, for example, "the ball fell".
2) Passive sentences are usually (always?) formed with a form of "to be" (e.g. are/is/was/were/will be) and the past participle, for example "Coffee is grown in Ecuador". In the sentence "An error has occurred" we have no occurrence of "to be". Now, if it was "An error has been made" or "An error was made", we'd clearly have a passive sentence. But without "to be"? I don't think so.
So, after much reflection, I'd have to go with "active", but I am not certain.
Cheers,
Def moose |
 | Nun ja, |  | von: ninniach

erstellt: 17.12.2013 19:02:19 |
aus eben diesen Gründen bin ich ja felsenfest davon überzeugt, dass dieser Satz von der grammatischen Seite betrachtet im Aktiv steht, obwohl der "Täter" nicht genannt wird.
Mir ging es auch nicht darum, die beiden Verben zu vergleichen, sondern einen ähnlichen Satz zu basteln, der klar im Passiv steht, auch um zu zeigen, dass es formal nicht korrekt ist. Eine korrekte Passivkonstruktion wäre ja "has been occured" oder "is occured" oder "was occured".
Ich habe keine Ahnung, ob es so etwas wie ein linguistisches oder semantisches Passiv gibt, bei dem es rein darum geht, ob der Urheber des Fehlers erkennbar ist.
Klar, dass sich Softwareentwickler so geschickt aus der Affäre ziehen. Sie müssten sonst entweder sagen, dass der Kunde einen Fehler gemacht hat, oder dass sie selbst einen Fehler gemacht haben. Beides würde wohl beim Kunden noch schneller zu Unmut führen, als diese neutrale Formulierung.
Weil man letztendlich natürlich versteht, worauf der Cartoon hinaus will, und erst genauer hinschauen muss, um den Fehler zu bemerken, funktioniert er, obwohl er sachlich eigentlich falsch ist. |
 Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|