|
Forum: "bewertung übersetzung"
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
 | . |  | von: klexel

erstellt: 03.05.2010 19:19:41 |
Als vorbereitung zur Abschlussprüfung halte ich es für sinnvoll...
Also ich halte es für sinnvoll, die Technik des Mediating zu üben. Und da gibt es einen großen Unterschied zur Übersetzung. Natürlich ist für beides ein genaues Textverständnis notwendig, aber ob ich mich an eine detailgenaue und wortgetreue schriftliche Übersetzung wage oder in meinen worten eine sinngemäße Zusammenfassung des Wesentlichen aufschreibe, macht doch einen erheblichen Unterschied. Da die Schüler aber beides relativ wenig geübt haben, würde ich ihnen dafür Übungsmaterial geben, und zwar mündlich und schriftlich, und in beiden Richtungen, denn genau das kommt in der ZP 10 vor.
Hier ein Aufsatz zum Mediating, ist ganz interessant. Da geht es auch noch um den BEgriff des Dolmetschens, der ja eine wortgetreue MÜNDLICHE Übersetzung ist. Auch die wird nicht (mehr) gefordert, schon gar nicht an Realschulen.
http://www.jochenenglish.de/?p=2818 |
 Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|